So einfach begleiten ErzieherInnen neue und populäre Kita-Lieder mit Glockenspiel, Gitarre, Handtrommel & Co
112pagine
4 ore di lettura
Die Begleitung von beliebten Kita-Klassikern und neuen Kinderliedern wird hier ohne Notenkenntnisse ermöglicht. Durch originelle Spielimpulse, die an den Bildungsplan angelehnt sind, wird der Singspaß für Groß und Klein gesteigert. Zudem bieten Playbacks und einfache Rhythmusfiguren eine spielerische Unterstützung, die das Musizieren für alle Beteiligten erleichtert und bereichert.
Mit diesem Grundschulwerk ist es Dorle Ferber gelungen, einen erleb- und
erfahrbaren Weg zwischen Literatur, Musik und Praxis zu schlagen. Auf sehr
natürliche und einfache Weise bietet der 'Zauberlehrling' neben dem Singen des
neuen Liedes, Stimm- und Rhythmuszauber sowie Tanz und Bewegung spannende
Einblicke zum Beispiel in Goethes Leben, die Themen 'Ballade', Programmmusik
und Lied.§Dorle Ferbers Fähigkeit, das Kind (!) anzusprechen und auf leichtem,
empathischen Wege fachlich Fundiertes zu vermitteln, ist ihr Geheimnis. Sie
macht Kinder neugierig und erreicht die im pädagogischen Bereich wichtige
intrinsische Motivation.§Um einen ersten Überblick zu erhalten, schauen Sie
doch einmal auf die 'Aktionen und Aufgaben'-Seiten oder in die Einführung für
Kinder.§§Praktischer Teil§Der praktische Teil lehnt sich an Elemente des
gemeinsamen Musizierens an. Da wird mit Stimme und Rhythmus 'gezaubert' (siehe
Beispielseite 1) , ein Besenballett getanzt und die Wirkung von Klang,
Geräusch und Musik probiert. Allein der praktische Teil dieses Heftes bietet
Stoff genug für ein vielfältiges und lebendiges Zauberlehrlingsprojekt mit dem
Zeug zur Bühnenaufführung.§Im Zusammenspiel mit den folgenden Stationen und
deren Ergebnissen, die in einem gemeinsamen Protokollbuch festgehalten werden,
finden die Kinder einen perfekten Einstieg in die relevanten
Themen.§§Stationen§Die Unterrichtsform des Stationenlernens beinhaltet die
Themenbereiche 'Ballade', 'Johann Wolfgang von Goethe', 'Lied', 'Musik mit
Programm', und 'Paul Dukas', die eigenständig allein, in kleinen oder größeren
Gruppen wie auch im Klassenverband bearbeitet werden können. - Die Kinder
erfahren den Unterschied zwischen einer Volks- und einer Kunstballade. Sie
ermitteln mit der 'Zeitschlange' (siehe Beispielseite 2) greifbar (auch weit
auseinander liegende) zeitliche und historische Zusammenhänge. Sie erforschen
Goethes und Dukas Werk, lernen eine Liedform kennen, (siehe Beispielseite 3)
erfinden Strophen zu einem Zauberlied und gestalten eine Programmmusik.§§Die
CD§Das Lied 'Soll das ganze Haus ersaufen' (Original und Playback) sowie alle
separaten Hörbeispiele zum Stimmenzauber, Rhythmus und zur instrumentalen
Begleitung bieten Hilfen auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Darüber
hinaus bietet die Liedvertonung des 'Zauberlehrlings' von Carl Loewe einen
Vergleich und eine emotionale Annäherung an eine Kunstliedvertonung. Zu
Station 4 haben die Kinder die Möglichkeit, das Werk von Paul Dukas
'L'Apprenti sorcier' zu hören, dass genau 100 Jahre nach Entstehung der
Ballade im Jahr 1897 komponiert wurde. Ferner finden Sie auf der CD
eingesprochene Texte, die auch leseschwächeren Schülern beim Verstehen
und/oder bei der Vertiefung der Inhalte helfen. Hier finden Sie einen
kompletten Überblick über alle Tonaufnahmen.
Mit Bewegung, Spiel, Musik und Gesang emotionale, sprachliche und musikalische Kompetenz fördern
Musik und Gesang tut Kindern einfach gut und fördert die emotionale, sprachliche und musikalische Kompetenz. Das Buch „Sing, klatsch und spring“ ist hier ein echter Allrounder, denn es bietet vielfältige Lieder und Spieleaktionen allein, zu zweit oder mit mehreren und eignet sich für den Einsatz in altersübergreifenden, integrativen sowie interkulturellen Gruppen. Von den ganz Kleinen bis zu großen Tänzern - hier finden Sie für jeden Anlass die passenden Anregungen. Ob das Alphabet als lustiger Rap, ein Sinnesprojekt, der Kanon zum Aufräumen oder das Traumspiellied: Dieses Buch ist einfach eine musikalische Bereicherung! Zum vergnügten Hören und Mitmachen: Die gleichnamige CD begeistert durch liebevoll von Hartmut E. Höfele produzierte Lieder und Verse.