Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tanja Berlin

    Zuhause ist, wo meine Hühner sind
    Die Lebenssituationen von Kindern, mit und ohne Hörbehinderung, im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland
    Der Begriff 'Kunde' in der Sozialarbeit
    Die Merkmale der griechischen Kultur
    Nahtod-Erfahrungen im Vergleich mit den neutestamentlichten Aussagen über ein Leben nach dem Tod
    Kochlöffel küsst Häkelnadel
    • Kochlöffel küsst Häkelnadel

      Köstliches und Gehäkeltes als Geschenk für andere und sich selbst

      Küchenliebe und Wollglück Anderen eine Freude zu machen, sie zum Lächeln und die Augen zum Strahlen zu bringen, gehört zu den schönsten Dingen im Leben. Sind die Geschenke auch noch selbst gemacht, egal ob aus leckeren Zutaten oder feinster Wolle, ist die Freude gleich doppelt so groß. Denn in jedem selbst gemachten Geschenk steckt auch immer eine extra große Portion Liebe. Dieses Buch bietet dafür Ideen aus der Küche und dem Wollkorb für die verschiedensten Gelegenheiten im Jahr. Für kleine und für große Menschen, für Liebhaberinnen süßer und salziger Speisen, für Kräuterfans genauso wie für Wichtelfreunde. Verschiedenste Leckereien, die man genießen kann - und dazu passende kleine Häkelideen, die das Herz und die Augen gleichermaßen erfreuen. Was für eine wunderbare Kombination!

      Kochlöffel küsst Häkelnadel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Kath. Fachhochschule Hamburg), Veranstaltung: Theologie-Eschatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir haben uns mit den Fragen beschäftigt, was kommt nach dem Tod? An was für einen Ort gehen wir, wenn wir sterben? Gibt es wirklich einen Himmel, eine Hölle oder einen Ort dazwischen? Was ist das ewige Leben? Gibt es dieses überhaupt und gibt es Beweise für ein Leben nach dem Tod? Unser Referat beschäftigt sich hierbei mit Berichten von Menschen, die von Grenzerfahrungen nach dem Tod erzählen können, und mit den Erkenntnissen, die die heutige Todesnähe- Forschung, auch die Thanatologie genannt, hervorgebracht hat. Wir beschäftigen uns auch mit den neutestamentlichen Aussagen über ein Leben nach dem Tod. Es muss sich auch die Frage gestellt werden, ob man die wissenschaftlichen Ergebnisse, auch als einen Beweis für die neutestamentlichen Aussagen nehmen kann. Wir haben uns diesem Thema, dass im 20 JH., aufgrund der modernen Medizin die es ermöglicht Menschen wiederzubeleben, die in früheren Jahrhunderten gestorben wären, zum Phänomen wurde, mit viel Spannung gewidmet, und wollen Euch nun unsere Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Referat näher bringen.3 Für Einige von Euch ist das Thema Nahtod-Erlebnisse vielleicht eher ungewöhnlich und die Meinungen und Vorstellungen darüber sicher verschieden. Die Idee für dieses Referat ist uns nach einer gemeinsamen Diskussion über eine Bekannte gekommen, die nach dem Tod ihrer Mutter versucht wieder mit ihr in Kontakt zu kommen. Wir haben gemerkt, dass uns das Thema Tod und ein Leben danach doch sehr fremd ist, obwohl jeder seine eigenen Gedanken und existentiellen Fragen dazu hat. Unser Referat beginnen wir mit den Tod des Menschen, mit den Unterscheidungen Hirntod und Herz-Kreislauf Stillstand als Todesformen. Als nächsten Punkt behandeln wie das Thema Nahtod- Erfahrungen, wie sie von Menschen erlebt wurden. Nach diesem Teil möchten wir Euch anhand des neuen Testaments, Aussagen über den Tod und ein Leben nach dem Tod darstellen. Im Anschluss daran wollen wir einen Vergleich zwischen Nahtod- Erfahrungen und dem biblischen Aussagen machen, und aus diesem Vergleich Konsequenzen ziehen. Im letzen Teil unseres Referates möchten wir zu unserem Thema einen Praxisbezug für die Sozialarbeit herstellen, und hierbei noch mal genau auf die Bereiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingehen. Wir hoffen Euch dieses, im ersten Moment doch etwas ungewohnte Thema, während unseres Referates so spannend und interessant wir möglich näher bringen zu können.

      Nahtod-Erfahrungen im Vergleich mit den neutestamentlichten Aussagen über ein Leben nach dem Tod
    • Konfrontationen zwischen Menschen und Gruppen stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit kultureller Diversität auseinandersetzt. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird die Bedeutung von Verständnis und Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft herausgearbeitet. Die Arbeit untersucht, wie soziale Arbeit zur Konfliktlösung und zur Förderung des interkulturellen Dialogs beitragen kann. Durch eine kritische Analyse wird aufgezeigt, welche Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit unterschiedlichen Kulturen bestehen.

      Die Merkmale der griechischen Kultur
    • Der Begriff "Kunde" in der Sozialarbeit wird eingehend analysiert und beleuchtet die institutionellen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen, die diesen Begriff prägen. Die Arbeit untersucht, wie der Kundenbegriff in der Praxis verwendet wird und welche Implikationen dies für die Sozialarbeit hat. Zudem werden verschiedene Perspektiven und Ansätze betrachtet, um ein umfassenderes Verständnis der Rolle von Klienten in sozialen Dienstleistungen zu entwickeln. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Fachkräften und Klienten.

      Der Begriff 'Kunde' in der Sozialarbeit
    • Die Lebenssituationen von Kindern, mit und ohne Hörbehinderung, im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland

      Mit einem Praxisanteil des Projektes "Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen" und der St. Mark VII - Unit school for the Deaf

      • 104pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Arbeit beleuchtet die gravierenden Unterschiede in den Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland und der Dritten Welt, insbesondere in Uganda. Während in Deutschland die meisten Kinder Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Freizeitangeboten haben, leiden viele Kinder in Uganda unter extremer Armut, Unterernährung und gesundheitlichen Risiken. Die Autorin thematisiert die Herausforderungen, mit denen benachteiligte Kinder konfrontiert sind, und hebt hervor, dass sie oft keine unbeschwerte Kindheit erleben dürfen, sondern viel zu früh mit den Härten des Lebens umgehen müssen.

      Die Lebenssituationen von Kindern, mit und ohne Hörbehinderung, im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland
    • Zuhause ist, wo meine Hühner sind

      Geschichten und kreative Ideen rund ums Huhn

      Das Glück legt manchmal Eier. Ob zuerst Henne oder Ei da waren, ist Tanja Berlin inzwischen einerlei. Denn seit Agate, Alma und Adele in ihrem Garten ein Zuhause gefunden haben, ist mit ihnen große Freude und munter gackerndes Leben eingezogen. Da sich durch die drei Zwerg-Cochin-Damen auch noch zahlreiche Kontakte und Freundschaften zu anderen Hühnerhalterinnen und -haltern entwickelten und sie ständig Einfälle haben, was man rund ums Huhn alles tun und lassen kann, entstand die Idee zu diesem Buch. Mit herrlichen Fotos werden nicht nur verschiedene Hühnerarten und Menschen porträtiert, sondern es gibt auch zahlreiche Kreativideen rund ums Futter, die Tierhaltung und natürlich auch das passende Ambiente zu Hause.

      Zuhause ist, wo meine Hühner sind
    • Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es schon in einem alten Sprichwort – und Gelegenheiten dafür lassen sich das ganze Jahr über finden. Während sich rund ums Feiern eine ganze »Spaßindustrie« gebildet hat und sogar Kindergeburtstage zu kostspieligen Großevents geworden sind, zeigt Tanja Berlin in ihrem neuen Buch durch einfache, aber schöne Deko-, Spiel-, Bastel- und Rezeptideen, wie Feste ohne übermäßigen Aufwand und hohe Kosten zu wirklichen Freudenfesten für Klein und Groß werden können.

      Feste feiern mit Kindern
    • Frühling, Sommer, Äpfel, Winter

      Das kreativ-köstliche Jahreszeitenbuch

      Die Jahreszeiten sind nicht nur in der Natur zu spüren – wir können sie auch mit und für unsere Kinder und uns selbst erleben, indem wir basteln, werkeln, kochen und backen. Mit Liebe zum Detail und durch ihre skandinavischen Wurzeln mit dem Gespür für Stil und Ambiente, lädt Tanja Berlin – bekannt durch ihren Familienblog Zuckersüße Äpfel – zum kreativen und genussvollen Erleben des Jahreslaufs ein.

      Frühling, Sommer, Äpfel, Winter
    • Die Gehörlosenkultur und ihre Beziehung zur Musik sind in Deutschland ein wenig beachtetes Thema. Oft wird Gehörlosigkeit als unvereinbar mit Musik angesehen. Eine zentrale Frage lautet: „Wie können hörbehinderte Menschen Musik wahrnehmen oder selbst musizieren?“ Diese Arbeit behandelt den Aufbau des Ohres, den Hörvorgang, eine Definition von Gehörlosigkeit sowie verschiedene Ursachen für Hörbehinderungen. Zudem wird der Begriff Musik erläutert und ein Vergleich zwischen hörender und gehörloser Musikwahrnehmung angestellt. Die Ziele der rhythmisch-musikalischen Förderung bei gehörlosen Menschen werden untersucht, und das Musikerleben dieser Menschen wird anhand praktischer Beispiele dargestellt. Das Ziel ist, die gewohnte hörende Musikwahrnehmung um die fühlbare Musik gehörloser Menschen zu erweitern und ein ganzheitliches Verständnis von Musikwahrnehmung zu fördern. Darüber hinaus soll der Gehörlosenkultur und ihrer Beziehung zur Musik mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die weit verbreitete Auffassung, dass diese beiden Bereiche unvereinbar sind, zu hinterfragen und zu verändern.

      Ein Ohr für die Musik trotz Gehörlosigkeit. Die Gehörlosenkultur und ihre Beziehung zur Musik
    • Teebücher gibt es viele, jedoch keines über die hochwertigen und seltenen Tees,die ein besonderes Geschmackserlebnis bieten. Dieses Buch füllt diese Lücke! Es richtet sich an Teeliebhaber, die sich mit Tees intensiver beschäftigen und sie sehr bewusst und genussvoll trinken und an diejenigen, die besondere Tees kennenlernen und entdecken wollen.

      Teeraritäten