Nach dem Ende von Diktaturen stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Müssen, sollen die Verantwortlichen bestraft werden? Wie kann Opfern Gerechtigkeit widerfahren? Unter welchen Bedingungen kann es Versöhnung geben? Deutschland und die frühere DDR waren in dieser Situation; doch auch in Spanien, Südafrika und Südamerika (Chile) sind diese Fragen bis heute hoch aktuell. Eine Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin beleuchtete diesen ebenso wichtigen wie schwierigen Bereich menschlichen und gesellschaftlichen Lebens. Die hier gesammelten Analysen von Juristen, Historikern und Theologen sind zukunftsweisend.
Michael Bongardt Libri






Die Theologie der Offenbarung hat einen besonderen Stellenwert, weil in ihr der unmittelbare Kontakt zwischen Gott und den Menschen thematisiert wird. Die Offenbarung ist ein entscheidender Prüfstein für Glauben und Weltverständnis. Er wird in dieser aktuellen Einführung nicht nur anhand des biblischen Zeugnisses dargestellt, sondern auch in seinen historischen und systematischen Aspekten. In konzentrierter Form werden die wesentlichen Probleme der Offenbarung zusammengefasst und Problembewusstsein geschaffen. Zum Autor: Michael Bongardt, geb. 1959, ist Professor am Seminar für katholische Theologie der Freien Universität Berlin
Verstehen an der Grenze
Beiträge zur Hermeneutik interkultureller und interreligiöser Kommunikation
Einander zu verstehen, gelingt immer nur sehr begrenzt. Doch gerade Anerkennung dieser Begrenztheit ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen verschiedener Religionen und Kulturen friedlich zusammenleben können. Diese ungewöhnlichen Thesen vertritt hier ein internationales Team von Autorinnen und Autoren zahlreicher wissenschaftlicher Fachgebiete. Ihr Buch stellt so einen wichtigen Beitrag für die hermeneutische Diskussion der Gegenwart dar.
Zum Einsatz kommen "Die Eselin Bileams und Kohelets Hund" von Elazar Benyoe͏̈tz
- 165pagine
- 6 ore di lettura
Die deutschsprachige Dichtung von Elazar Benyoëtz ist längst kein Geheimtipp mehr. Wer seine Ein-Sätze gelesen, reflektiert und meditiert hat, ist um Erfahrungsschichten der Sprache, des Glaubens, des Betens und der Hoffnung reicher geworden. Seine Texte beleben nicht nur die Welt der Bibel, von der sie selbst leben, sondern ebenso die deutsch-jüdische Kultur, die mit Auschwitz untergegangen zu sein schien. Elazar Benyoëtz verbindet seine eigenen Erfahrungen mit der biblischen und talmudischen Tradition und schreibt über den Bruch von Auschwitz hinweg seine Ein-Sätze in die deutsche Sprache hinein. Mit dem vorliegenden Buch soll dieser Dichter anlässlich seines 75. Geburtstages für sein Werk und seine Erinnerungsarbeit geehrt werden.
Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen
- 253pagine
- 9 ore di lettura
Einleitung – Präludium – K.-J. Kuschel: Unverwechselbar. Nachdenken über das literarische Werk und die theologische Herausforderung von Elazar Benyoëtz – Lesung – E. Benyoëtz: Hoch in die Jahre gekommen, wie komme ich nun aber zum Schluss – Annäherungen – K. Heyden: Die Bibliographia Judaica als ‚Treffpunkt Scheideweg‘ im Werk von Elazar Benyoëtz – L. Koelle: Im Biegen verwandt, im Brechen Brüder. Elazar Benyoëtz und Paul Celan – E. Benyoëtz: Aus gebrochenen Worten ausbrechende Wörter. Fragmente für Lydia – C. Welz: Elazar Benyoëtz, Margarete Susman und das Hiobproblem – C. Markschies: Aphorismus, Anakoluth et cetera. Wie kann Gott angemessen zur Sprache kommen? – R. Dausner: Poetik des Unendlichen. Elazar Benyoëtz und die Theologie – M. Bongardt: Weder judaisieren noch christentümeln. Das Werk von Benyoëtz jenseits historischer Irrwege – Beigaben – E. Benyoëtz: Die Übersetzung als Monolog (1963) – E. Benyoëtz: (Zusammenstellung) Dokumente zur Entstehung der Bibliographia Judaica 1962–1970 – Ausklang – G. Maria Hoff: Anfangsregister. Ein Versuch, Elazar Benyoëtz theologisch beim Wort zu nehmen.
Ein Weg ins Deutsche
- 51pagine
- 2 ore di lettura
Unter dem Titel Pressburger Akzente wird die dritte Nummer einer neuen Schriftenreihe an der Comenius-Universität Bratislava fortgesetzt, die kultur- und mediengeschichtliche Forschungsbeiträge präsentiert. Dieses interdisziplinäre Periodikum basiert auf kulturwissenschaftlichen Gastvorträgen aus der Slowakei, angrenzenden Nachbarstaaten und Deutschland. Die in deutscher Sprache verfassten Detailstudien stammen von Vorträgen am Institut für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik. Sie setzen voraus, dass polyphone und hybride Sprachlandschaften einen „Gedächtnisraum“ entwerfen, der gesellschaftliche Sprachräume und Landschaften als topographisch vermittelte kollektive Erinnerungsleistungen versteht. Fragen der Ästhetik und Poetik werden auf kulturelle Phänomene übertragen, wobei die semiotische Vermittlung von Wahrnehmungsräumen im Fokus steht. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die sprachliche Realisierung von Landschaften und deren kulturpoetische Bedeutung sowie metaphorische Repräsentation in Texten und Medien. Beiträge sind erwünscht, die sich mit kollektiv überlieferten und medial vermittelten Landschaften befassen, wie dem „blauen Donau-Raum“ oder den „wilden Karpaten“. Der Schwerpunkt liegt auf kulturhistorischen Topoi mehrsprachiger Kommunikation und den damit verbundenen Zuschreibungen von „Landschaften“ und „Sprachlandschaften“, legitimiert durch das Wissen um die Multilingualität der Bevölkerung, die
Humor - Leichtsinn der Schwermut
- 174pagine
- 7 ore di lettura
Die Aphorismen von Elazar Benyoëtz enden oft ohne Punkt, um den Gedanken in Bewegung zu halten und den Lesenden zu inspirieren. In diesem Band stehen die Texte des vielfach ausgezeichneten Dichters neben den Reaktionen derer, die sich von seiner Lektüre anregen ließen. So entsteht ein Geflecht aus Worten, Verweisen und Gedanken, durchzogen von humorvollen Fäden, die alle verfolgen, die sich diesem „Rabbi der deutschen Sprache“ nähern. Das deutschsprachige Werk des israelischen Dichters hat Gewicht und thematisiert, wie ein menschliches Leben möglich ist, stets im Kontext einer Beziehung zu Gott. Schwermut findet ebenso Platz in diesem umfangreichen Werk, doch der Dichter beherrscht auch den „Leichtsinn“ – die Fähigkeit, mit Humor das Gewichtige zu sagen. Sein Sprachwitz und die vieldeutige Melancholie zeugen von der Weisheit Kohelets. Der Band enthält unterschiedliche Annäherungen an Benyoëtz’ Dichtung: autobiographische, wissenschaftliche und Laudationes. Autoren wie René Dausner, Hans-Martin Gauger und Robert Menasse tragen dazu bei, viele Beiträge entstanden im Umfeld der Feierlichkeiten zu Benyoëtz’ 70. Geburtstag 2007. Ergänzt wird die Vielstimmigkeit durch Texte zweier Lesungen, in denen der Dichter selbst seine Zuhörer in sein Werk einführte.