Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Birgit Salutzki

    Stressfaktor Schule
    Stadtgespräche aus Gelsenkirchen
    Luka und die Geige des Meisters
    Ruhrkälte
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) ist eine Neuschöpfung des sozialrechtlichen Gesetzgebers. Seit dem Jahre 2004 ist neben dem Vertragsarzt1 auch das MVZ zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gesetzlich Versicherter berechtigt. Nun mag es übereilt wirken, bereits zu einem Zeitpunkt über Krise und Insolvenz Medizinischer Versorgungszentren nachzudenken, an dem dieses rechtliche Konstrukt noch in den Kinderschuhen steckt. Aber "alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht" - lässt GOETHE seinen Mephisto (über sich selbst) erklären. In diesem Sinne dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis zahlungsunfähige oder überschuldete Medizinische Versorgungszentren die insolvenzrechtliche Literatur und die Gerichte beschäftigen, wobei die chronische Mittelknappheit im öffentlichen Gesundheitswesen und daraus fließende Reformbestrebungen zur Beschleunigung dieser Entwicklung beitragen könnten. Sieht man sich das Zahlenwerk publizitätspflichtiger MVZ etwas genauer an, so deutet einiges darauf hin, dass dieser Tag nicht in allzu ferner Zukunft liegt.

      Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz
    • Kurz vor einem Fußballderby findet der Platzwart der Glückauf-Kampfbahn einen grausam zugerichteten Toten auf der roten Asche. Der Mörder entfernte dem Mann das Herz und ein Tattoo. Wenig später stirbt ein Taucher bei einer Unterwasser-Hochzeit im TauchRevier Gasometer Duisburg. Was haben ein führerloses Boot, ein Foto und ein vermisster Schüler mit den Morden zu tun? Die Ermittlungen bringen Kommissar Marius Pérez, Halbspanier und MetalFan, an die Grenze seiner Belastbarkeit.

      Ruhrkälte
    • Möchten Sie mit Gerald Asamoah einen Blick in die Spielerkabine des Parkstadions werfen? Kennen Sie schon die Nachwuchsdesignerinnen Sara und Joe Urbais, die in der Bochumer Straße weltweite Trends setzen? Wollen Sie wissen, wie sich Francesco Pianeta von seinen Anfängen in der Neustraße bis zum Weltmeisterkampf gegen Wladimir Klitschko emporboxte? Dieses Buch begleitet Gelsenkirchener zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, die Ruhrmetropole neu zu entdecken!

      Stadtgespräche aus Gelsenkirchen