- Dieser Kommentar bringt Sie direkt zum gewünschten Ziel. Das Werk aus der blauen Reihe ist die ideale Roadmap für alle, die mit der Gewerbesteuer kalkulieren müssen Die namhaften Herausgeber und erstklassigen Autoren dieses Werks kommentieren das GewStG kompetent unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Entscheidungen der Finanzrechtsprechung zum GewStG. Sie kommen aus allen maßgeblichen Bereichen des Gewerbesteuerrechts - Finanzverwaltung, Beratung und Rechtsprechung - und sorgen so für eine besondere Beratungssicherheit durch ausgewogene Erläuterungen. Die Gewerbesteuer stellt die stärkste Einnahmequelle der Städte und Gemeinden dar und steht daher traditionell im besonderen Fokus. Gleichzeitig gilt sie derzeit im Fall der Nichtanrechnung als die am stärksten belastende deutsche Unternehmenssteuer. Dabei ist die rechtssichere und kompetente Anwendung der einschlägigen Vorschriften und Gestaltungsspielräume ein anspruchsvolles Unterfangen, denn es sind mehrere Rechtsgebiete sicher zu beherrschen, um steueroptimalen Rat zu geben. Dieser Kommentar kennt und erläutert diese Bezüge sowie alle wichtigen Fragen im Gewerbesteuerrecht, um zielgerichtet und lösungsorientiert Hilfestellung zu geben.
Malte Bergmann Libri




Vorpommern 2024
Städte, Dörfer, Ostseestrand
Die Liquidation ist die letzte Phase im Dasein einer Kapitalgesellschaft. An ihrem Ende steht die Vollbeendigung, mit der die juristische Person – und damit das Steuersubjekt – zu existieren aufhört. Daraus ergeben sich für das Körperschaftsteuerrecht in erster Linie zwei Probleme: Zum einen gehen Verluste unter, die bis dahin nicht genutzt worden sind – das ist vor dem Hintergrund des Leistungsfähigkeitsprinzips problematisch. Der Grundsatz gleichmäßiger Besteuerung erfordert außerdem, dass sämtliche stillen Reserven vor dem Untergang des Steuersubjekts realisiert werden. Das geltende Recht sucht diese Probleme mit der besonderen Regelung des § 11 KStG zu bewältigen. Bemerkenswert daran ist vor allem die besondere Steuerperiode, die den gesamten Zeitraum der Abwicklung umfasst und auf diese Weise den drohenden Verlustuntergang abmildert. Außerdem ist der Abwicklungsgewinn durch einen Vermögensvergleich eigener Art zu ermitteln. Die zahlreichen Probleme, die § 11 KStG aufwirft, werden in diesem Buch erstmals umfassend wissenschaftlich aufgearbeitet. So werden etwa die Insolvenz- und Organschaftsbesteuerung einbezogen. Die Untersuchung berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse der Praxis. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zum geltenden Recht wird schließlich eine Reform der Liquidationsbesteuerung vorgeschlagen.
Eigensinnige Geographien
Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe
- 306pagine
- 11 ore di lettura
Stadt ist im 21. Jahrhundert die zentrale Schnittstelle von vielschichtigen sozialen, ökologischen und kulturellen Verunsicherungen sowie gleichzeitig Ausgangspunkt bei der Suche nach neuen Formen der Alltagsbewältigung. Aufgrund dieser ambivalenten und oft paradoxen Ausdrucksgestalt, eröffnen die BeiträgerInnen die Frage nach den sozialräumlichen Konfigurationen dieser empirisch ermittelten „Eigensinnigen Geographien“. Sie analysieren und reflektieren Handlungslogiken von unterschiedlichen Handlungsfeldern, in denen unterschiedliche Milieus und Altersgruppen städtische Realitäten leben, ausgestalten und hervorbringen. Vor dem Hintergrund dieses aktuellen städtischen und gesellschaftlichen Wandels und der Reorganisation von lebensweltlichen Handlungspraktiken, wird die Frage diskutiert, wie sich zeitgemäße politische Steuerungs- und Beteiligungslogiken des Städtischen bilden können.