Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Susanne Auer Mayer

    Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
    Aktuelle Fragen zu Medikamenten
    Mitverantwortung in der Sozialversicherung
    Diskussionen und Reflexionen zum Sozialrecht und Arbeitsrecht
    Arbeitszeitgesetz
    Kommentar zum Angestelltengesetz AngG
    • Kommentar zum Angestelltengesetz AngG

      in 2 Mappen inkl. 46. Lfg.

      Der Kommentar zum Angestelltengesetz ist eine Fundgrube für die tägliche Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf den Fragen des betrieblichen Alltags . Sie werden anhand der Judikatur der Höchstgerichte und des veröffentlichten Schrifttums behandelt. Die aktuellen Lieferungen umfassen folgende Themen: Ansprüche bei Dienstverhinderung (§§ 8, 9), Remuneration (§ 16), Konkurrenzklauseln (§§ 36, 37) und Konventionalstrafen (§ 38) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Kommentar zum Angestelltengesetz AngG
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Arbeitszeitgesetz
    • Mit dem vorliegenden Festband werden zwei große Wissenschaftler geehrt, die sich im Zuge ihrer umfangreichen Forschungsaktivitäten besonders für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Sozialrechts verdient gemacht haben. Der erste Teil des Werkes beinhaltet daher sechs Beiträge namhafter AutorInnen aus Theorie und Praxis zu aktuellen Fragen des Sozialrechts. Behandelt werden Themen, wie • Was ist und woran erkennt man eine entschiedene Sache nach dem AlVG? • Verfassungsfragen der Zusammenlegung von Trägern der Krankenversicherung • Neue Arbeitsformen – neue Solidarität? • Die Beteiligung der Dienstgeber an der sozialen Selbstverwaltung der Dienstnehmer • Prothetische Versorgung und ökonomische Aspekte in der Unfallversicherung • Berufliche Rehabilitation in der Sozialversicherung Da Rudolf Mosler und Walter J. Pfeil auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stets ein besonderes Anliegen ist, besteht der zweite Teil des Festbandes aus kritischen „Reflexionen“ ihrer SchülerInnen zu zentralen Arbeiten der beiden Geehrten.

      Diskussionen und Reflexionen zum Sozialrecht und Arbeitsrecht
    • Das Sozialversicherungsrecht stellt einen der am häufigsten von gesetzlichen Novellierungen betroffenen Rechtsbereiche dar. Während anfänglich vor allem Erweiterungen des versicherten Personenkreises und Verbesserungen des Leistungsspektrums vorgenommen wurden, ist in jüngerer Zeit das Ziel der Effizienzsteigerung in den Vordergrund gerückt. Damit einher gehen insb auch Forderungen nach einer Stärkung der Mitverantwortung der Leistungsberechtigten. In der vorliegenden Monografie wird die Thematik der „Mitverantwortung in der Sozialversicherung“ daher einer grundsätzlichen rechtlichen Analyse unterzogen, wobei ua auf folgende zentrale Fragen eingegangen wird:- Verhältnis von Mitverantwortung und Sozialversicherung - Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenbedingungen, insb Kompetenzverteilung, Grundrechte, Wettbewerbsrecht und Grundfreiheiten - Leistungsausschlüsse wegen risikoerhöhenden Verhaltens - Mitwirkungspflichten

      Mitverantwortung in der Sozialversicherung
    • Die Bereitstellung von Medikamenten zählt zu den Kernaufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch die Entwicklung neuer Wirkstoffe können Behandlungserfolge in früher kaum vorstellbarer Weise erzielt werden, gleichzeitig haben sich aber auch die Kosten vielfach in exorbitanter Weise gesteigert. Im Zusammenhang mit Medikamenten stellen sich vielfältige Rechtsfragen, die weit über das Krankenversicherungsrecht hinausreichen. Der vorliegende Band geht einigen dieser Fragen – aus Sicht der Rechtswissenschaft wie der Rechtspraxis – auf den Grund. Die neue Krankheit – extreme Medikamentenpreise? (Josef Probst) Aktuelle Fragen rund um Medikamente – Das „Ökonomiegebot“ (Gottfried Endel) Dürfen lebenswichtige Medikamente billiger gemacht werden? – Eine kartellrechtliche Erstverortung von § 351c Abs 9a ASVG (Martin Auer) Erstattungskodex (Beatrix Karl) Verfahrensrechtliche Fragen bei der Aufnahme in den Erstattungskodex (Angela Julcher) Apotheken und Internet (Dietmar Jahnel) Abgrenzung zu Lifestyle-Produkten (Anna Lisa Engelhart)

      Aktuelle Fragen zu Medikamenten
    • Die Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren erfreulicherweise stärker in den Blickpunkt gerückt. Im vorliegenden Band werden wichtige, dem Ziel einer möglichst hohen Qualität der Gesundheitsversorgung dienende Maßnahmen vorgestellt und einer Bewertung ausgehend von unterschiedlichen Ansätzen unterzogen. • Qualität als Leit- und Steuerungsinstrument – die nationale Qualitätsstrategie (Eva-Maria Kernstock) • Qualitätsregelungen im Vergleich (Reinhard Klaushofer) • Maßnahmen zur Qualitäts-sicherung im Berufsrecht der medizinischen Berufe (Birgit Schrattbauer) • Zulässigkeit von „Mystery Checks“ (Rudolf Mosler) • Einige Fragen der Arzthaftung (Andreas Kletečka)

      Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
    • Im österreichischen Arbeitsrecht existieren zahlreiche Vorgaben zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Diese waren bisher nur vereinzelt Gegenstand der rechtswissenschaftlichen Diskussion, sind wegen ihrer Auswirkungen sowohl für die betroffenen Menschen mit Behinderungen als auch für Arbeitgeber aber von erheblicher praktischer Relevanz. Ziel dieser Arbeit ist daher eine systematische Aufarbeitung jener Rechtsvorschriften, die im Kontext „Behinderung und Arbeitsrecht“ von besonderer Bedeutung sind. Die Darstellung reicht von der Konkretisierung des Behinderungsbegriffs über die Beschäftigungs- und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bis zum Diskriminierungsschutz. Auch staatliche Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderungen werden behandelt.

      Behinderung und Arbeitsrecht