Die Weihnachtsferien sind angebrochen. Es ist düster und eiskalt. Fast alle weißen Zauberer sind verschwunden und Mira hat lange nichts mehr von ihren Freunden gehört. Plötzlich tauchen schwarze Zauberer bei ihr zu Hause auf und sie muss schnellstmöglich fliehen. Mira findet heraus, dass die schwarze Hexe ihre Freunde entführt hat. Nun liegt es an ihr sie zu besiegen und die weißen Zauberer zu retten. Wird es Mira ganz allein gelingen die Zauberwelt zu befreien?
Margit Ruile Libri






Launische Baumriesen, ein heldenhafter Löwenzahn und ein Mädchen mit ungeahnten Kräften. Nelumbiya entführt Fantasy-Fans ab 10 Jahren in eine Pflanzenwelt voller Wunder und Magie. Als Waisenkind und Diebin lebt Tara in der Felsenstadt Ornata. Hier gibt es nur Staub, Sonne und endlose Felder mit Nutzpflanzen. Das verbotene Land Nelumbiya jenseits der Berge, so erzählt man sich, wird von gefährlichen, wilden Pflanzen bevölkert, die den Menschen feindlich gesonnen sind. Doch als Tara den sprechenden Löwenzahn Dandelion trifft, spürt sie sofort, dass er ihr nichts Böses will. Im Gegenteil: Er warnt sie vor einer großen Gefahr. Denn Askiel, der finstere Magier, ist nach Ornata zurückgekehrt und jagt alle Menschen, die wie Tara mit einem Pflanzenzeichen auf der Haut geboren wurden. Tara muss fliehen und bekommt dabei Hilfe vom Bäckerjungen Semur und der Fürstentochter Helena. Die Freunde begeben sich auf eine abenteuerliche Reise ins Land der magischen Pflanzen, um herauszufinden, was wirklich vor so langer Zeit zwischen Pflanzen und Menschen geschah. Als Tara dort erkennt, welches geheime Erbe sie in sich trägt, setzt sie alles daran, Askiel zu besiegen und damit die Menschen wieder mit der Natur zu vereinen. Dieses bildgewaltige und actionreiche Abenteuer lädt von der ersten Seite an zum Staunen und Träumen ein. Eine zeitlos schöne Geschichte über Naturverbundenheit , Mut und Freundschaft. Für Leser*innen von „Flüsterwald“ und „Ein Mädchen namens Willow“ und für alle, die es lieben, in fantastische Welten abzutauchen. Mit farbig gestaltetem Vor- und Nachsatzpapier sowie ganzseitigen Illustrationen von Helge Vogt. Gedruckt auf Recycling-Umweltschutzpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel.
Nelumbiya (2). Im Zeichen des Weltenbaums
Ein bildgewaltiges Fantasy-Abenteuer über Naturverbundenheit und magische Pflanzen für Kinder ab 10 Jahren
- 336pagine
- 12 ore di lettura
Die Handlung entfaltet sich in einer fesselnden Welt, die von komplexen Charakteren und tiefgründigen Themen geprägt ist. Die Protagonisten stehen vor moralischen Dilemmata und persönlichen Herausforderungen, die sie zwingen, ihre Überzeugungen zu hinterfragen. Die Erzählweise ist packend und lädt den Leser dazu ein, sich mit den zentralen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Mit einem eindringlichen Schreibstil gelingt es dem Autor, Emotionen und Konflikte lebendig darzustellen und eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Nachdenken anregt.
Dunkle Schatten liegen über der Gemeinschaft der weißen Zauberer: Viele sind wie vom Erdboden verschluckt, andere haben die Seiten gewechselt und sind zu den Schwarzmagiern übergelaufen. Natürlich will die Hexe Miranda helfen! Doch nur die verwunschenen Zauberkugeln, mit denen man durch die Zeit blicken kann, versprechen Rettung. Und die wiederum kann nur Mirandas Menschenfreundin Mira aufspüren... Und so beginnt für Mira und ihre magischen Freunde wieder ein fantastisches Abenteuer in einer Welt voller Magie und Überraschungen!
Mira reist zu ihrer Großtante, als ein seltsames Mädchen mit einer rätselhaften Nachricht in ihr Abteil stürzt. Diese Begegnung führt Mira in die Welt des Hexenmädchens Miranda, wo schwarze Zauberer ein magisches Buch suchen, das die Geheimnisse des weißen Drachens birgt.
Berlin 2035. Der digitale Megakonzern Logos hat die Welt in einen rundum komfortablen und sicheren Ort verwandelt. Nicht nur dank der allgegenwärtigen Kameras, Drohnen und eines Super-Internets, sondern vor allem durch die Slaves: persönliche Hologramm-Avatare, die das Leben jedes Menschen rund um die Uhr begleiten, betreuen, organisieren - und dabei alles über ihre Besitzer wissen. Auch Ben vertraut voll auf Sakar, seinen virtuellen Freund am Handgelenk. Doch nur so lange, bis er an die mysteriöse Organisation der \"Falschen Freunde\" gerät und sich in einem Gespinst von Lügen und Täuschungen wiederfindet.
Was passiert, wenn die Dinge, die wir erschaffen, uns gar nicht mehr brauchen? Vincent ist siebzehn und eine Doppel-C-Seele. Sein Sozialpunktestand ist so niedrig, dass an ein Studium nicht zu denken ist. Stattdessen repariert er heimlich die mechanischen Haustiere der Firma Copypet. Eines Tages bringt eine alte Frau eine Katze zur Reparatur. Und die führt Vincent geradewegs in die Simulation – eine virtuelle Welt, in der alle unsere Gegenstände ihr digitales Leben führen. Verborgen in dieser Zwillingswelt aber liegt ein Code. Vincent muss ihn finden, denn davon hängt die Zukunft der Menschheit ab. Margit Ruile erzählt vom Internet der Dinge, einer Welt, in der die digitalen Zwillinge unserer Maschinen und Alltagsgegenstände miteinander vernetzt sind zu einer gigantischen K.I. Ein Thriller mit einem außergewöhnlichen Zukunftsszenario im Stil von Black Mirror.
Chi sieht aus wie ein Kind. Blass und schmal. Die Züge so bleich. Die Haut zart und durchscheinend. Lange Wimpern an den Lidern der mandelförmigen Augen. Fast echt. Denn Chi ist ein Roboter, an dessen Programmierung die 19jährige Celine während ihres Praktikums am Institut für neuronale Informatik mitarbeiten soll. Obwohl Celine weiß, dass Chi nur eine Maschine ist, baut sie eine Beziehung zu ihr auf. Aber als es zu ungeklärten Todesfällen am Institut kommt, ist klar, dass das Projekt gestoppt werden muss. Ein atmosphärischer Thriller über künstliche Intelligenz, computerdatenbasierte Zukunftsprognosen versehen mit einem Schuss Westworld.
Nicht erst seit Jan Böhmermanns Varoufakis-Video wissen wir, wie gut professionelle Bildbearbeiter unsere Wirklichkeit manipulieren können. Was passiert, wenn Menschen digital einfach ausgelöscht oder ausgetauscht werden? Margit Ruile wirft in ihrem packenden All-Age-Thriller existentielle Fragen unserer Gegenwart auf. Zafer arbeitet als freiberuflicher Bildretuscheur. Und er ist der Beste. Er kann sogar die Wassertropfen auf einer Sektflasche so täuschend echt nachbilden, dass der Betrachter seiner Filmsequenzen glaubt, er würde sich darin spiegeln. Einen Mann in das Überwachungsvideo einer Tiefgarage einzufügen ist dagegen ein Kinderspiel. Merkwürdig ist nur, dass dieser Auftrag anonym war.Tage später erkennt Zafer durch Zufall eines seiner Videos in den Nachrichten über einen Journalistenmord wieder. Es zeigt, wie der mutmaßliche Täter den Tatort, eine Tiefgarage, verlässt.In Wirklichkeit ist der Mann nie dort gewesen. Aber das weiß nur Zafer.


