In einem visuellen Experiment befreit der Band die griechische Keramik aus dem Korsett ästhetischer Vorurteile und musealer Konventionen. Bilder von Fragmenten - scheinbar wertlos und oft ohne Herkunft - wurden zu einer behutsam inszenierten Folge gewaltiger Miniaturen gefügt. Es ist ein radikal neuer Blick auf die Antike: Jenseits von Wissen, Mythos und Ideal entführt der mikroskopische Blick der Fotografien in einen Kosmos der Farben und Formen, der Abstraktion und des Verfalls. Für einen kurzen Moment scheint in der Umittelbarkeit der Anschauung die unüberbrückbare Distanz zahlloser Generationen aufgehoben.
Andreas Gruner Libri






Investments
Digitale Vermögensverwaltung – Nachhaltiges Portfoliomanagement – Alternative Kapitalanlagen
- 200pagine
- 7 ore di lettura
Das Buch geht ein auf Investoren, ihre Ziele und Anlagestile. Es er rtert Renditen, Risiken, Risikofaktoren, Selektion und Diversifikation bei klassischen Investments und -stilen, behandelt zudem Alternative Investments in wenig liquides Verm gen. Dabei verbindet es den modernen inhaltlichen Teil des Investment Managements mit den technologischen Neuerungen, die derzeit im Banken- und Verm gensverwaltungsbereich stattfinden.
Das Lied des Lor Jenseits des Imperiums liegt Lordal, ein wildes und unwirtliches Land uralter Traditionen, Heimstatt wilder Berserker, erhabener Baramunen und geheimnisvoller Saithakenner. Im Laufe der Jahrhunderte gingen viele Vermächtnisse der Vergangenheit im Strom der Zeit verloren und harren bis heute ihrer Entdeckung. Nur der Lor, der ewige Fluss, bestimmt unverändert das Schicksal des Landes und gilt den Bewohnern als Lebensader und Seele Lordals zugleich. Auf dem jährlichen Markt in Biornenes kommt es zu einem plötzlichen Ausbruch von Gewalt, als eine Welle von Wut das Land und seine Bewohner zu überschwemmen droht. Während um sie herum Lordal im Chaos zu versinken beginnt, ist es an den Helden, sich auf die Suche nach dem Ursprung der Ereignisse zu begeben und in den Mythen und Legenden des Landes einen Ausweg zu finden. Das Wissen, das die Helden aus verschiedensten Quellen erlangen können, ist ihre wichtigste Waffe. Wo sie danach suchen und wie viel Zeit sie inmitten der immer weiter zunehmenden Gefahren dafür aufwenden, bleibt in diesem offen gehaltenen Abenteuer den Helden überlassen. Wird es gelingen, das Lied des Lor vor dem Verstummen zu bewahren?
Das vorliegende Buch entstand als Forschungsarbeit im Rahmen des Studiums der Pädagogik. Sie widmet sich dem allgegenwärtigen Thema der Innovation im genannten Fachbereich. Das Thema ist äußerst umstritten und wird selten wirklich intensiv behandelt. Im Rahmen der Arbeit werden hier bekannte Meinungen von Wissenschaftlern und Autoren gegenübergestellt um eine sinnvolle Definition des Begriffes zu ermitteln. Durch die intensive Auseinandersetzung zeigt sich, dass sich Innovation durchaus begrifflich fassen lässt, wenn man eine sinnvolle Abgrenzung vornimmt. Dazu werden konkurrierende Begriffe wie Invention, Neuerung, Wandel, Reform etc. benutzt und unterschieden. Zusätzlich dienen die Bildungspreise des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Feststellung welche Projekte bzw. Inhalte als innovativ gesehen werden. Bei genauerer Untersuchung finden sich Kategorien, die immer wieder innovative Gedanken mit sich bringen und somit als Grundlage einer Bewertung von Innovationen dienen können. Natürlich erhebt der Autor mit seiner Definition zur Innovation keinen Anspruch auf absolute Gültigkeit aber es wird eine sinnvolle und klare Verwendung zur weiteren Forschung möglich.
Die vorliegende Studie entwickelt eine Bewertungsmethode zur Feststellung des Innovationsgehalts eingereichter Projektanträge, insbesondere im Kontext der Förderung durch den europäischen Sozialfonds in Sachsen-Anhalt. Dabei werden die Förderrichtlinien sowie die spezifischen Bedingungen in Sachsen-Anhalt berücksichtigt. Eine klare Definition des Begriffs Innovation und ein geeigneter Lösungsansatz für die Bewertungsmethode sind essenziell. Die Definition basiert auf einer vorhergehenden Untersuchung des Autors, die erste Ansätze zur Methodenwahl bietet. Zur Entwicklung einer funktionierenden Methode wurden verschiedene Ansätze an zahlreichen Beispielprojekten erprobt. Die Studie thematisiert auch die Herausforderungen bei der Bewertung und untersucht, inwieweit Objektivität gewährleistet werden kann. Die Zusammenarbeit mit erfahrenem pädagogischen Personal im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt führte zu wertvollen Ideen und Verbesserungen. Abschließend wird die getestete und verfeinerte Methode präsentiert, die eine schnelle und übersichtliche Bewertung des Innovationsgehalts anhand von Projektbeschreibungen ermöglicht. Diese Methode basiert auf Kategorien, in denen Innovation stets präsent ist, und bietet klare Vorgaben sowie Definitionen zur Sicherstellung höchstmöglicher Objektivität.
Venus ordinis
Der Wandel von Malerei und Literatur im Zeitalter der römischen Bürgerkriege
Diese Arbeit bindet die Entwicklung der Wandmalerei in der ausgehenden Republik und im frühen Prinzipat in ihrem historischen, literarischen und soziologischen Kontext ein. Sie bewegt sich damit einerseits zwischen kunstgeschichtlichen und literarästhetischen Argumentationssträngen, andererseits auf politischen und soziologischen Diskussionsebenen, verfolgt damit konsequent einen mentalitätsgeschichtlich-interdisziplinären Ansatz.
Globaler Wettbewerb und Internationalisierung der Märkte charakterisieren die derzeitige Marktsituation. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit benötigen Unternehmen Controlling-Systeme, die den veränderten Rahmenbedingungen gerecht werden. Andreas Grüner entwickelt ein integriertes Controlling-Konzept auf der Basis des Balanced Scorecard-Ansatzes. Es ermöglicht Unternehmen der Einzelfertigung, mit Hilfe der aufgezeigten finanziellen und nicht-finanziellen Performance-Treiber ihren Unternehmenswert systematisch und umfassend zu steigern. Zudem kann der Unternehmenswert über ein Reporting-System mittels Management Cockpits auf verschiedenen Unternehmensebenen transparent abgebildet werden. Der Autor präsentiert somit ein Controlling-Instrumentarium zur Umsetzung von Unternehmensstrategien in operative Prozesse.
Für Industrie, Handel und Handwerk gleichermaßen alarmierend ist die in den letzten Jahren zu registrierende hohe Zahl jährlich gescheiterter Unternehmensgründungen. Die Gründe hierfür liegen in fehlerhaften Finanzbedarfsprognosen, verbunden mit einer insgesamt unzureichenden Finanz- und Erfolgsplanung in der Gründungsphase. Diese Studie analysiert empirisch die Mängel der gegenwärtigen Gründungsplanung. Darauf aufbauend wird ein speziell auf Handwerksbetriebe zugeschnittenes finanz- und erfolgswirtschaftliches Gründungsplanungsinstrumentarium entwickelt, mit dem die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Gründungsvorhabens wesentlich präziser beurteilt werden kann als dies mit den derzeitigen Planungsverfahren bisher möglich ist. Der an einer Unternehmensgründung interessierte Praktiker erhält mit der vorliegenden Arbeit wertvolle Unterstützung bei der Planung und Durchführung seiner Gründung, dem mit der Gründungsforschung befaßten Wissenschaftler werden wichtige Erkenntnisse zum Entwicklungsverlauf von Existenzgründungen vermittelt.