10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Maria Laura Bono

    Performance-Management in NPOs
    Straßenzeitungen
    NPO-Controlling
    • Wachsende Ansprüche und stagnierende Einnahmen legen neue Maßstäbe an die Angebote sozialer Unternehmen. Es gilt mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Doch wie werden finanzielle Mittel optimal eingesetzt? Die Autorin liefert die Werkzeuge und Kennzahlen für die professionelle Steuerung. Dabei setzt sie darauf, objektivierbare Vorgehensweisen mit Erfahrung, Intuition und Kreativität in der sozialen Arbeit in Einklang zu bringen. Ein umfassender Praxisleitfaden für NPOs.

      NPO-Controlling
    • Straßenzeitungen, ein mediales Phänomen der 90er Jahre, sind Nonprofit-Organisationen, die wirtschaftliches Handeln mit sozialen Anliegen verbinden. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ erscheinen in Europa über 60 Publikationen, die regelmäßig Millionen Leser erreichen. Besonders im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl an Straßenzeitungen. Um das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Sozialem zu überwinden, haben diese neue Wege eingeschlagen. Die Autorin, Gründerin und langjährige Chefredakteurin von „Das Megaphon“, der Straßenzeitung der Caritas in Österreich, präsentiert Managementbeispiele aus der Szene zu Marktanalyse, Kommunikationspolitik, strategischer Planung und Kooperation. Eingebettet in theoretische Überlegungen liefern die Fallbeispiele aus Großbritannien, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz wertvolle Impulse für ein marktorientiertes Management von Nonprofit-Organisationen. Das Buch richtet sich an Führungskräfte des Nonprofit-Sektors sowie an alle, die einen Einblick in die Welt der Straßenzeitungen erhalten möchten. Maria Laura Bono studierte Volkswirtschaftslehre in Graz und war nach einem Postgraduate-Studium an der London School of Economics in mehreren Nonprofit-Organisationen in London tätig. Seit 1995 ist sie bei der Caritas der Diözese Graz-Seckau für den Aufbau und die Leitung von „Das Megaphon“ verantwortlich.

      Straßenzeitungen
    • Die Publikation setzt auf praxisnahe Ansätze, um in der sozialen Arbeit wirkungsorientiert zu steuern und liefert Antwortmöglichkeiten zur existenziellen Frage jeglicher NPO: Wenn nicht um Gewinn zu erzielen, wozu setzt sich die Organisation dann ein? Und was wird tatsächlich erreicht? Die Autorin fasst die wesentlichen Grundzüge des Performance Managements zusammen, beschreibt die Bausteine eines Steuerungssystems und erleichtert es anhand zahlreicher Beispiele von Wirkungsketten und Kennzahlen, organisationsspezifische Lösungen zu entwickeln. Ausgesuchte Fallbeispiele aus der Jugendarbeit, dem Strafvollzug und der Altenpflege vertiefen zentrale Aspekte des Performance Managements. Bono verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit persönlicher Erfahrung in der Arbeit sozialer Dienste. Die Autorin, seit Jahren am theoretischen Diskurs über Controlling in NPOs wie auch der praktischen Umsetzung nachhaltiger Steuerungskonzepte beteiligt, zeigt auf übersichtliche und anregungsreiche Art und Weise, wie Performance Management im Dienste sozialer Ziele eingesetzt werden kann. Für Praktiker sowie an der Praxis interessierte Wissenschaftler ein gleichermaßen ansprechendes Buch.

      Performance-Management in NPOs