Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nkechi Madubuko

    28 marzo 1972
    Akkulturationsstress von Migranten
    Empowerment als Erziehungsaufgabe
    Praxishandbuch Empowerment
    Erziehung zur Vielfalt
    Raising Empowered Children
    • Raising Empowered Children

      A Parent’s Guide to Addressing Racism and Discrimination

      "This parenting guide offers practical knowledge and strategies on how to address racism and support your children. Binational and non-Christian children face stereotypes, racism and discrimination in (pre-) school and everyday life. These negative experiences can be harmful for their sense of self-worth, which makes it important for parents to be able to provide emotional guidance and prepare their children to be able to deal with such experiences. This helps children to feel loved, empowered and equal. The book focuses on sensitizing parents to not minimize these experience, building a trusting relationship, talking about heritage, understanding racism as a projection, learning to differentiate, building confidence, creating inner and outer spaces of safety and acceptance, as well as how to address all these issues in an age-appropriate manner."--Page 4 of cover

      Raising Empowered Children
    • Erziehung zur Vielfalt

      Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen

      Erziehung braucht den Blick auf Vielfalt Der Alltag in Deutschland ist längst multikulturell und Kinder kommen durch Gleichaltrige mit anderen Familienmodellen, Religionen, Hautfarben oder Sprachen in Berührung. Doch diese Vielfalt führt auch unter Kindergarten- und Grundschul-Kindern nicht automatisch dazu, dass alle auch »gleich« wahrgenommen und behandelt werden. Mit diesem Buch zeigt die Diversity-Expertin Nkechi Madubuko Eltern Wege auf, wie sie ihre Kinder vorurteilsbewusster erziehen und für Vielfalt sensibilisieren können. Eltern legen die Grundlagen für die kindliche Wahrnehmung anderer und die Offenheit gegenüber Unterschieden – im Denken, in der Sprache und im Handeln. Dieser alltagsnahe Ratgeber hilft Eltern mit Fallbeispielen und Tipps dabei, über die Erziehung ihrer Kinder Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Diskriminierung etwas entgegen zu setzen. Ausstattung: Durchgehend vierfarbig

      Erziehung zur Vielfalt
    • Empowerment als Erziehungsaufgabe

      Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen

      Dieses Buch richtet sich an alle Eltern, deren Kinder potenziell von Rassismus betroffen sind. Ihnen kommt die wichtige Rolle als Ansprechpartner und unterstützende Vertrauensperson für ihre Kinder zu. Sind sie sich dessen erst einmal bewusst, können sie ihrem Kind Rückhalt durch eine ›empowernde‹ Erziehung geben.Die Autorin bündelt in diesem Buch Wissen aus der interkulturellen Psychologie, Familientherapie und Kinderpsychologie sowie Erfahrungen von Leiter*innen von Jugendgruppen, die Empowermentarbeit leisten.Das Buch bietet einen Überblick zu möglichen Umgangsformen mit den Rassismuserfahrungen von Kindern, indem es einerseits die Wirkungsweise der rassistischen Erfahrung auf den Selbstwert des Kindes aufzeigt und andererseits Wege eröffnet, wie Kinder auf unterschiedlichen Ebenen so ausgestattet werden können, dass sie Gegenentwürfe zu Vorurteilen kennen und differenziert mit dem Erlebten umgehen lernen.Jedes Kapitel bietet konkrete Beispiele für Gespräche mit dem Kind und am Ende Handlungsoptionen für die Erziehungspersonen. Ein stabiles Selbstwertgefühl, Wissen über die Hintergründe von Rassismus und Akzeptanzerfahrungen in geschützten Räumen bilden zusammen ein ›Rüstzeug‹ und einen ›Schutzmantel‹, der das Kind ›empowert‹ (in seinem Selbstwert stärkt) und damit auf friedfertige Weise wehrhafter macht.

      Empowerment als Erziehungsaufgabe
    • Akkulturationsstress von Migranten

      Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      Im Anschluss an den neueren Diskurs zum Thema „Religion und Öffentlichkeit“, in dem den Medien bei der neu erlangten Sichtbarkeit von Religion eine wichtige Rolle zugeschrieben wird, untersucht diese Studie handlungsleitende Auswahlkriterien (Medienfilter), das journalistische Verständnis von Religion sowie das religiöse Selbstverständnis von Elitejournalisten der überregionalen Qualitätsmedien. Außerdem wird der Einfluss des beruflichen und religiösen Habitus dieser journalistischen Akteure auf die Auswahl und Thematisierung von Religion analysiert.

      Akkulturationsstress von Migranten