Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Folkmar Schiek

    9 settembre 1969
    Conrad Johann Glückselig (1864-1934)
    Karl Friedrich Mezger (1889-1911)
    Ein eigenes Heim für alle
    Die Exkommunikation 1862/1863, Ereignisse in den katholisch-apostolischen Gemeinden, die zur Spaltung führten
    1876-1918 Vaihinger Adler-Bräu A. Widmaier. Aus der Geschichte einer Brauereipionierfamilie
    Der Alte Adler. Die Luftfahrtpioniere Hans und Karl Vollmoeller zwischen 1905 und 1917
    • Adolf Ferdinand Widmaier (1849-1913) verwandelte die Schildwirtschaft Zum Adler in die erste Großbrauerei Vaihingens und trug maßgeblich zum industriellen Aufschwung der Stadt im späten 19. Jahrhundert bei. Sein Erfolg endete abrupt durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges. Die Familie Widmaier war auch in Magstadt und Möhringen aktiv.

      1876-1918 Vaihinger Adler-Bräu A. Widmaier. Aus der Geschichte einer Brauereipionierfamilie
    • Ein eigenes Heim für alle

      Siedlungsgeschichte Büsnau 1930 – 1960. Unterschiedliche Siedlungsansätze des 20. Jahrhunderts

      Ein eigenes Heim für alle
    • Ein Abriss über das Leben des schwäbischen Volksdichters und Vaihingers Karl Friedrich Mezger (1880-1911), ergänzt um sein dichterisches Werk.

      Karl Friedrich Mezger (1889-1911)
    • Conrad Johann Glückselig (1864-1934), ein Naturheilkundler und Theosoph, entwickelte in Stuttgart alternative Medizin basierend auf Paracelsus' Methoden. In der Zeit zwischen den Weltkriegen erzielte er Erfolge in der Heilung von Mensch und Tier. Trotz seiner vielversprechenden Ansätze konnte er sich im Nationalsozialismus nicht durchsetzen und starb 1934. Seine Mitstreiter, die Heilpraktiker Jean Schmidt und Kurt Feder, führten das Labor weiter, sahen sich jedoch im Dritten Reich fast vor dem Ruin, da es 1941 geschlossen werden musste. Dank der Unterstützung des engagierten Karl Grieb gelang es der Familie, das Unternehmen fortzuführen. 1941 gründeten sie die Paracelsus Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft Phönix, um sich mit anderen Organisationen zu vernetzen und nationale Anerkennung zu erlangen. Es entstanden enge Kontakte zu Robert Bosch und dessen homöopathischem Krankenhaus. Der Versuch, die Gesundheitspolitik im Nazi-Deutschland zu beeinflussen, scheiterte jedoch. Das Unternehmen wuchs weiter und 1979 wurde der Firmensitz nach Bondorf bei Herrenberg verlegt. Heute ist das Phönix Laboratorium GmbH international tätig und folgt dem Erbe seines Gründers.

      Conrad Johann Glückselig (1864-1934)
    • 1874 entstand der heute als „Alter Friedhof“ bekannte, mit schönem Baumbestand versehene Vaihinger Friedhof. Nach mehreren Erweiterungen erhielt der Friedhof im Jahr 1936 im Wesentlichen sein „heutiges Gesicht“. In den 50er jahren nochmals vergrößert ist er heue von Straßen umgeben und nicht mehr ausbaubar. Mit reichhaltigem historischen Bildmaterial und Dokumentenmaterial entfaltet sich die Geschichte des Friedhofs. Aktuelles Bildmatereial von Grabstätten namhafter Persönlichkeiten sowie Impressionen gestalterischer Details bauen die Brücke von 1874 bis heute.

      Geheimnis Friedhof
    • Bislang unbekannte Dokumente vermitteln einen abwechslungsreichen Einblick in die Geschichte der Friedhöfe im direkten Umfeld von Schloß Solitude. Auf dem heute noch existierenden kleinen Friedhof liegen namhafte Stuttgarter Persönlichkeiten begraben.

      Die Friedhöfe bei Schloss Solitude