Durch den Klimawandel werden weltweit und in Deutschland erhebliche Veränderungen der Biodiversität erwartet. Bereits jetzt sind Änderungen in der Phänologie, den Verbreitungsmustern und der Migration zahlreicher Arten nachweisbar, was zukünftige Veränderungen von Artengemeinschaften und Lebensräumen zur Folge hat. Diese Studie zielt darauf ab, die Bedeutung biotischer Interaktionen und Extremereignisse für die Verbreitung von Arten im Kontext des Klimawandels zu bewerten. Hierfür wurden Verbreitungsmodelle für ausgewählte FFH-Tierarten und erstmals für FFH-Lebensraumtypen erstellt und durch die Berücksichtigung biotischer Interaktionen sowie Ausbreitungsdistanzen weiterentwickelt. Die Analyse von Daten aus dem EVENT-Projekt der Universität Bayreuth belegt die Relevanz biotischer Interaktionen für die Reaktionen von Arten auf den Klimawandel. Zudem wurden Möglichkeiten zur Analyse von Lücken im Schutzgebietsnetz Natura 2000 durch eine Konnektivitätsanalyse für ausgewählte Lebensraumtypen aufgezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen die zunehmende Bedeutung des Klimawandels für Biodiversität und Ökosysteme. Während die Reaktionen von Arten und Lebensgemeinschaften noch nicht umfassend erforscht sind, ist es für den Naturschutz unerlässlich, proaktiv zu handeln und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Diese Ergebnisse bieten eine wertvolle Informationsbasis für Akteure im Naturschutz, um konkrete Handlungsoptionen für die Anpas
Carl Beierkuhnlein Libri


Zwischen Denkmalschutz und Naturschutz
Leitfaden zur naturverträglichen Instandhaltung von Mauerwerk in der Denkmalpflege
Die Intensivierung der Nutzung unserer Kulturlandschaft einerseits und die beginnende Nutzungsaufgabe andererseits lässt eine neue Bewertung der Möglichkeiten eines Zusammenwirkens von Naturschutz und Kulturgüterschutz zugunsten der Bewahrung der Bestände von Natur und Kultur dringlich angezeigt erscheinen. Den Elementen der historischen Kulturlandschaft - wie etwa historischen Alleen, Kleinarchitekturen, traditionellen Bauformen, aber auch historischen Festungsbauten - kommen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, denn meist sind diese zugleich auch wichtige Standorte der Artenvielfalt. Dieser Leitfaden informiert über die Ergebnisse einer Vielzahl an Modellmaßnahmen der DBU zur naturverträglichen Instandhaltung von Mauerwerk in der Denkmalpflege.