Heide Rosegger Libri






Witwenküsse
Roman
In diesem Thriller ist es der Autorin in außergewöhnlicher Weise gelungen, in die Welt von Personen und deren Beziehungen einzutauchen. Zwischenmenschliches wird offengelegt und schonungslos aufgezeigt, was unter dem Vorwand des Guten möglich ist. Die spannungsgeladene Erzählung, die sich auf die Zerrissenheit einer Witwe und ihr Verhältnis zu einem gut situierten Ehepaar mit Familie bezieht, ist getragen – wie in allen Büchern der Autorin – durch die Fähigkeit der guten Wahrnehmung, aber auch durch feinen Witz.
Spurlos
Ein Graz-Krimi
Die junge Camilla hat böse Erfahrungen beim Straßenbahnfahren. Als sie während einer Fahrt mit einer Grazer Tram Zeugin eines sie höchst erregenden Vorfalls wird, geht sie als freie Journalistin und selbst ernannte Privatdetektivin dem Ereignis zuerst amateurhaft nach, entwickelt jedoch im Lauf der Zeit einen bemerkenswerten Spürsinn, bis sie schließlich zur professionellen Jägerin wird. Ein Graz-Krimi mit Einblicken in menschliche Abgründe und kriminelle Machenschaften vor der Kulisse so beliebter Plätze wie Schloss Eggenberg, Jakominiplatz, Hauptplatz und Schlossberg.
Die Autoren: Heide Pirkl, geborene Rosegger, wuchs in der Steiermark auf und folgte ihrem Mann nach Genf. Dort studierte sie Germanistik und Kunstgeschichte, unterrichtete lange Deutsch als Fremdsprache an einem Gymnasium, schrieb einschlägige Artikel für Zeitungen und Kunstkataloge und verfasste mehrere Romane. Sie hat zwei Kinder und sechs Enkel. Heute lebt sie in der Nähe von Genf. Hellfried Rosegger, Urenkel des steirischen Dichters Peter Rosegger, studierte Medizin und war bis zu seiner Pensionierung als Kinderarzt vorwiegend an der MedUni Graz tätig. Er verfasste Lehrbücher und mehrere Romane, davon einen gemeinsam mit seiner Schwester Heide. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Graz. Das Buch: In diesem Buch schildern die Autoren ZWEISTIMMIG und sehr persönlich ihre Kinder- und Jugendzeit und vermitteln packende Zeitgeschichte aus ihrer Heimat Mürzzuschlag von 1938 bis 1949 und Graz 1949 bis 1954. Ein mutiges, rebellisch-kompromissloses Buch aus dem Herzen der grünen Steiermark!
Zwei Nachkommen Peter Roseggers stellen in dem Band „Das Mädchen und die Zikade“ elf Erzählungen mit autobiografischem Hintergrund vor. Obwohl die sehr lebendig geschriebenen Geschichten ein zumeist problematisches Verhältnis zwischen Mensch und Tier zum Thema haben, zeichnen sie sich trotz des nachdenklich stimmenden Inhalts durch einen humorvollen Grundton aus und werden so zum reinen Lesevergnügen. Heide Pirkl, geborene Rosegger, wuchs in der Steiermark auf und folgte ihrem Mann nach Genf. Dort studierte sie Germanistik und Kunstgeschichte, unterrichtete lange Deutsch als Fremdsprache an einem Gymnasium, schrieb einschlägige Artikel für Zeitungen und Kunstkataloge und verfasste mehrere Romane. Sie hat zwei Kinder und sechs Enkel. Heute lebt sie in der Nähe von Genf. Hellfried Rosegger, Urenkel des steirischen Dichters Peter Rosegger, studierte Medizin und war bis zu seiner Pensionierung als Kinderarzt vorwiegend an der MedUni Graz tätig. Er verfasste Lehrbücher und mehrere Romane, davon einen gemeinsam mit seiner Schwester Heide. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Graz.
Ramadan
Reisebilder aus Anatolien
Die Autorin, Heide Rosegger, Urenkelin des berühmten steirischen Schriftstellers Peter Rosegger, studierte Germanistik und Kunstgeschichte und lebt zur Zeit in Frankreich. In diesem interessanten Buch schildert sie die Erlebnisse einer Zehntagesreise durch die östliche Türkei. Die Reise beginnt mit dem Besuch des 2.100 m hohen Nemrud-Dag mit den geheimnisvollen Kolossalstatuen und führt von dort weiter durch turbulente orientalische Städte, wo gerade der Ramadan gefeiert wird, und immer weiter durch oft unwegsames Gebiet bis zur im fernen Van-See gelegenen Felseninsel mit der berühmten, uralten armenischen Kirche Agdamar. Neben grundsätzlichen Betrachtungen über Sinn und Zweck des Reisens überhaupt geht die Autorin nicht nur auf historische oder aktuelle Probleme ein, sondern beschreibt beispielsweise auch den Kauf eines Teppichs bei einem amüsanten türkischen Teppichhändler. Der Leser begleitet gleichsam bei dieser Reiseerzählung die Autorin, ihre Freundin und den türkischen Reiseführer auf einer sehr persönlichen Spurensuche durch ein faszinierendes Land zwischen Moscheen, uralten christlichen Klöstern, zwischen Euphrat und Tigris.