Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daria Pezzoli Olgiati

    Vom Avatar bis zur Zauberei
    Religion in der Kultur erforschen
    Zukunft unter Zeitdruck
    Approaches to the visual in religion
    Religion in Representations of Europe
    Cartografia religiosa
    • Carte geografiche ma anche riti, concetti cosmologici, fonti letterarie vengono riletti in quanto modelli di organizzazione spaziale in determinati sistemi simbolici religiosi: la presente raccolta sviluppa la problematica della cartografia religiosa in tradizioni del mondo antico, indiane, sudest asiatiche, islamiche e occidentali contemporanee. Geographische Karten, aber auch Rituale, kosmologische Konzepte und literarische Quellen werden als Modelle räumlicher Organisation in bestimmten religiösen Symbolsystemen untersucht. Der vorliegende Sammelband behandelt diese Themenbereiche mit Beiträgen zur Antike, zu Indien, Südostasien, zum Islam und zu zeitgenössischen Bewegungen im Westen.

      Cartografia religiosa
    • Religion in Representations of Europe

      Shared and Contested Practices

      What is Europe exactly? How are ideas of Europe represented? What do we think of when we speak about religion in representations of Europe? And how does religion shape these conceptions? What are their effects? There is no single answer to these questions because there are too many different ideas of what Europe and religion should have been, are or need to be in the past, present and future respectively. This volume focuses on case studies in which ideas and concepts become crystallised: a text, a work of art, a building, an exhibition, a map, a film festival, a song or a meal. With contributions by Dolores Zoé Bertschinger, Carla Danani, Verena Marie Eberhardt, Natalie Fritz, Anna-Katharina Höpflinger, Ann Jeffers, Stefanie Knauss, Marie-Therese Mäder, Daria Pezzoli-Olgiati, Natasha O’Hear, Alexander Darius Ornella, Sean Michael Ryan, Alberto Saviello, Baldassare Scolari and Paola von Wyss-Giacosa.

      Religion in Representations of Europe
    • The authors investigate the analysis of visual sources and their crucial role in understanding and interpreting religions, their symbol systems, and broader traditions. This study emphasizes the methodological challenges of images from a comparative perspective, seeking a comprehensive approach to analyze images within their social, intellectual, and religious contexts. The contributions collectively aim to demonstrate that visual sources require interpretation from multiple angles. Recent decades have seen a surge in publications highlighting the importance of images and visual media for comprehending religious traditions, communities, and discourses from both historical and contemporary viewpoints. Emerging research has explored various aspects of visual media in religious contexts, particularly the status of images and the viewer's gaze. Additionally, the volume includes insightful contributions that address the theoretical frameworks for engaging with the visual as a fundamental element of religion, offering essential definitions and implications while also focusing on specific techniques and media. This multifaceted approach underscores the significance of visual sources in religious studies, paving the way for deeper understanding and interpretation.

      Approaches to the visual in religion
    • In den Medien und in der Öffentlichkeit wird Religion kontrovers debattiert: Für die einen ist Religion das, was die Menschen bedrückt, für andere bedeutet sie Freiheit. Während manche Religion für eine Privatsache halten und halten wollen, sehen andere darin eine kostbare Ressource für die Öffentlichkeit und das Gemeinwohl. Wie also geht man mit diesem vielschichtigen und widersprüchlichen Phänomen Religion um? Wie lässt sich Religion erfassen und verstehen? Was kann die Religionsforschung dabei leisten? Wie begegnet sie dieser wirkmächtigen Dimension gesellschaftlichen Lebens? In ihrem engagierten Essay stellt die Religionswissenschaftlerin Daria Pezzoli-Olgiati Religion als Teil der Kultur vor. Sie beleuchtet die Komplexität und die Fragen, die sich stellen, wenn man Religion in der Kultur erforscht, und scheut sich auch nicht, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen. Auf knappem Raum vermittelt sie, was Religionsforschung sein könnte und warum ihr Beitrag zur Kulturwissenschaft gesellschaftlich relevant ist.

      Religion in der Kultur erforschen
    • Vom Avatar bis zur Zauberei

      Religion im Spiel

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele – Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft. und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Unterschiedliche Arten der Verbindung zwischen Spiel und religiösen Narrativen, Symbolen und Traditionen sind hier in allgemeinverständlicher Sprache vorgestellt. In den drei Abschnitten 'Spiele', 'Spielende' und 'Spielräume' werden Phänomene beschrieben und auf spieltheoretischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Grundlage interpretiert. Die Texte stehen im Dialog mit Fotos von Ursula Markus.

      Vom Avatar bis zur Zauberei