Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daniela Simon

    Effektivität und Verträglichkeit von Chemotherapien bei Tumorerkrankungen von Hund und Katze und Untersuchungen zu Zytostatikarückständen in Serum und Urin des Hundes
    Religion und Gewalt
    Die bedrohte Ordnung der Vielfalt
    • Religion und Gewalt

      Ostkroatien und Nordbosnien 1941–1945

      Religion als kognitive Struktur und gesellschaftliche Ordnungskraft kann das Gewaltgeschehen beeinflussen: Sie kann daher als eine Variable in ethnischen Auseinandersetzungen und Kriegen betrachtet werden. So waren im Zweiten Weltkrieg und an seinen Nebenschauplätzen die religiösen Akteure sowohl Objekte als auch Subjekte der politischen Instrumentalisierung. Am Beispiel zweier Regionen im „Unabhängigen Staat Kroatien“, die von einer ausgeprägten ethnischen und religiösen Vielfalt gekennzeichnet waren, nimmt Daniela Simon jene Schnittstellen zwischen Gewalt und Religion in den Blick, die die komplexen Prozesse der Verfolgung, die Massenverbrechen und die Vertreibungen erklärbarer machen. In ihrer Analyse der Handlungen, der Situationen und der politischen und religiösen Akteure unterschiedlicher Ebenen hinterfragt Simon dabei die gängigen Deutungen zum Ustaša-Kroatien als einem „Satellitenstaat“, verdeutlicht in Analogie zum „Dritten Reich“ ein Kompetenzwirrwarr und Ämterchaos und entschleiert die Existenz mehrerer Machtzentren. Das thematische Feld des Buches reicht dabei von religiösen Zwangskonversionen bis hin zu nationalsozialistischen Vereinnahmungen der religiösen Traditionen und Akteure.

      Religion und Gewalt