Die Studienarbeit analysiert Alexander Kluges innovative Ansätze im deutschen Fernsehen und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Sie beleuchtet, wie Kluges Werk die traditionellen Erzählstrukturen herausfordert und neue Formen des Geschichtenerzählens etabliert. Die Arbeit untersucht sowohl theoretische als auch praktische Aspekte seiner Beiträge zur Medienwissenschaft und bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung von Film, Fernsehen und gesellschaftlichen Themen. Die Note 2,0 reflektiert die fundierte Auseinandersetzung mit Kluges Einfluss auf die Medienkommunikation.
Tiffany Kudrass Libri



Die Aura des Unnahbaren, die dem Traum Universalität verleiht, kann dramaturgisch als Einführung von Utopien dienen und zudem im nonfiktionalen Kontext zur Projektionsfläche von intrinsisch motivierten Vorhaben im öffentlichen Raum werden: einem Politikum. Innerhalb dieser Arbeit unterliegt das Thema des amerikanischen Traumes einer kritischen Auseinandersetzung mit den Abstraktionsmodellen aus antiken Atomtheorien, der Willensgestaltung von Individuen sowie einer Projektion des herausgearbeiteten Gerüsts auf die Figuren aus Filmen, Fernsehserien und Theaterstücken des Autors Alan Ball.
Diese vorliegende Diplomarbeit soll die Utopie einer totalen Unterhaltungskunst demaskieren, ein Vorhaben, das seit Beginn des Varietés Theater-, bzw. Gastronomiebetriebe versuchen zu erreichen. Das Varieté enthält aufgrund seiner eigenen aufreibenden Historie ein hohes Maß an freiheitlichem Denken und Handeln, das eine ausgeprägte Basis für neue Theaterformen bieten könnte, auch die des totalen Entertainments. Um das Wesen dieses Genre und dessen Potenzial für neue Theaterformen zu verstehen, muss der Entstehungsprozess, der während der industriellen Revolution stattfand ausführlich erläutert werden. Anhand von Gesprächen mit Mitwirkenden der Palazzo Produktionen GmbH, als auch mit unabhängigen Künstlern und Künstlerinnen, welche die Produktion, Dramaturgie und Darstellung von modernem Varietétheater betreffen, ergibt sich ein breites Bild von kontemporären Ansichten zur Belegung, der auf theoretischem Wege konzipierten Thesen.