Lehrer*in werden ohne Abitur? Rekonstruiert werden Biographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und ihre besonderen Perspektiven auf Schule, Studium und den Lehrer*innenberuf. Jede dieser Fallstudien verdeutlicht, dass Professionalisierung für ein Lehramt auch als persönlicher Entwicklungsprozess zu begreifen ist. Um solche Prozesse in der Lehrer*innenbildung zu fördern und zu reflektieren, werden anschließend Ideen für biographisches Lernen vorgestellt. Biographieforschung und -arbeit werden dabei für die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden hochschuldidaktisch konzeptualisiert.
Sabine Klomfaß Libri



Hochschulzugang und Bologna-Prozess
Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
- 360pagine
- 13 ore di lettura
Der Hochschulzugang ist in Deutschland seit den Preußischen Reformen durch den einheitlichen Übergang vom Gymnasium zur Universität, dem sogenannten Königsweg, gekennzeichnet. Dieser lässt sich in einer neo-institutionalistischen Betrachtungsweise als Institution beschreiben, die durch ein kulturell-tradiertes Selbstverständnis (kognitiv), mit bestimmten Werten (normativ) sowie mit Gesetzen und Verordnungen (regulativ) bestimmt wird. Sabine Klomfaß untersucht, wie sich der Hochschulzugang unter den Bedingungen des Bologna-Prozesses verändert. Darauf aufbauend werden Vorschläge entwickelt, um die europäische Bildungsreform fortzuführen.