Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Henrik May

    Wüstenskifahren - Ausstieg nach Namibia
    Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Zahlentheorie, 1,0, , Deutsch, Die Fibonacci-Folge ist eine der ältesten Folgen der Menschheit. Benannt wurde sie zwar nach Leonardo Fibonacci, der sie 1227 beschrieb, doch bekannt war sie schon in der Antike um 100 v.Chr. - im asiatischen Raum sogar schon früher. Seitdem beschäftigt sie Mathematiker wie auch Nicht-Mathematiker mit ihren zahllosen interessanten Eigenschaften und Anwendungsgebieten. So ist die Folge mittlerweile schon fast zum Kult geworden, sodass vier Mal im Jahr der „The Fibonacci Quaterly", herausgegeben von der „Fibonacci Association", erscheint. Huberta Lausch spricht sogar von der „verborgenen Schönheit [der Folge und] ihren vielfältigen Verflechtungen mit vielen Teilgebieten der Mathematik". Leider kann die folgende Arbeit nur einen kleinen Teil dieses „Faszinosums Fibonacci" beleuchten, doch werden die grundlegenden Eigenschaften aufgezeigt und dargestellt. Auch die Anwendung der Fibonacci-Folge im täglichen Leben, vor allem in der Natur, macht einen großen Teil der Arbeit aus. Unter anderem werden Schlüsse von der Fibonacci-Folge auf Gebiete wie die Vererbungslehre, die Botanik und auch die Aktienanalyse gezogen.

      Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft
    • Henrik May erzählt sein außergewöhnliches bisheriges Leben in verschiedenen Gesellschaftssystemen. Er beschreibt seine Flucht aus auferlegten Zwängen der damaligen DDR und dem heutigen vereinten Deutschland, schildert seine Auswanderung aus dem Thüringer Wald nach Namibia, die Gründung einer völlig neuen Existenz, den Kontakt zu fremden Völkern, seltenen Sprachen und gefährlichen Abenteuern im südlichen Afrika. Das Buch handelt von seinem unbeugsamen Willen, dem Mut zum Risiko und darüber, wie seine Passion – das Skifahren – zum Beruf in der ältesten Wüste der Welt wurde. Es beschreibt, wie Henrik May nach langer Zeit und gänzlich unerwartet über das Sandskifahren in der Wüste zurück zu internationalen Skirennen im Schnee und unter Namibias Flagge kam. Die Lektüre soll dem Leser ein Wegweiser sein, dass man auch mit wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln viel erreichen kann. Vor allem dann, wenn man niemals den Blick für Veränderungen, Freiheit und Freude am Leben verliert. Das letzte große Abenteuer seiner Passion stand dem Autor noch bevor. Doch dies will er in der Fortsetzung „Ein Rekord zum Überleben“ beschreiben.

      Wüstenskifahren - Ausstieg nach Namibia