Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst nah am ursprünglichen Text. Dadurch sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.
Herman Hirt Libri






Hermann Hirt (1865 - 1936), verdienstvoller Indogermanist, "stand den Archäologen bei, die behaupteten, dass sich die Urheimat der Indogermanen in der norddeutschen bis russischen Tiefebene liegen musste. In seiner Stammesgesellschaft herrschte eine Bauerndemokratie. Erst während der Expansion hatten sich die Eroberer als Aristokratie niedergelassen. Dieses Bild der Germanen, nicht ein nazistisches, war im 19. Jahrhundert üblich." Beleg hierfür ist sein lesenswertes zweibändiges Werk über die Indogermanen, dessen zweiter Band hier vorliegt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Mit einigen Kartenabbildungen.
Hermann Hirt (1865 - 1936), verdienstvoller Indogermanist, "stand den Archäologen bei, die behaupteten, dass sich die Urheimat der Indogermanen in der norddeutschen bis russischen Tiefebene liegen musste. In seiner Stammesgesellschaft herrschte eine Bauerndemokratie. Erst während der Expansion hatten sich die Eroberer als Aristokratie niedergelassen. Dieses Bild der Germanen, nicht ein nazistisches, war im 19. Jahrhundert üblich." Beleg hierfür ist sein lesenswertes zweibändiges Werk über die Indogermanen, dessen erster Band hier vorliegt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Mit zahlreichen Abbildungen.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895.
Herman Hirt (1865-1936) war ordentlicher Professor fur Indogermanistik und leistete grundlegende Beitrage zur Erforschung der indogermanischen Ursprache und ihrer Grammatik. Daneben befasste er sich auch mit dem Leben der Indogermanen selbst und schrieb vorliegendes zweibandiges Werk, das sich mit Kultur, ihrer ortlichen Verbreitung und ihrer Herkunft befasst. Der vorliegende erste Band zeichnet nach, in welchen Gebieten Indogermanen ansassig waren und gibt Einblicke in das kulturelle Leben, die von Handel, Nahrungsgewohnheiten bis zu Haustieren und Wohnungssituationen reichen. Unveranderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905.
Die Indogermanen
Ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur. Erster Band.
- 420pagine
- 15 ore di lettura
Der erste Band dieses zweibändigen Werks von Herman Hirt beleuchtet die geografischen Siedlungsgebiete der Indogermanen und bietet umfassende Einblicke in deren kulturelles Leben. Themen wie Handel, Nahrungsgewohnheiten, Haustiere und Wohnverhältnisse werden detailliert behandelt. Hirts Forschung geht über die linguistische Analyse hinaus und widmet sich der kulturellen und sozialen Dimension der indogermanischen Völker, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis ihrer Geschichte und Lebensweise macht.
Die Indogermanen
Ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur. Zweiter Band.
- 380pagine
- 14 ore di lettura
Die Untersuchung von Herman Hirt widmet sich umfassend der indogermanischen Kultur und deren Ursprüngen. Besonders im zweiten Band werden die sozialen Strukturen der indogermanischen Familien sowie verschiedene Aspekte der geistigen Kultur behandelt. Hierzu zählen Themen wie Körperpflege, Tanz, Kunst und Heilkunde, die die kulturelle Identität und die Lebensweise der Indogermanen prägen. Hirts detaillierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die kulturellen Praktiken und deren Verbreitung.
Der indogermanische Ablaut
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Am 17. Juni 1898 betraute mich die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien mit der Dialektforschung innerhalb Serbiens und erwartete dabei die Erforschung des in Westserbien noch hie und da begegnenden westserbischen (ikavischen) Dialektes. Diese Aufgabe habe ich in den Monaten August und September desselben Jahres zu erledigen versucht und biete nun eine Zusammenfassung dessen, was ich erforscht habe (aus der Einleitung). (Re-edition; originally published in Wien; written in German) ISBN 978 3 86290 008 4. LINCOM Slavica 02. 60pp. 2011.