10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cornelia Jahn

    Spuren des Märchenkönigs
    Klosteraufhebungen und Klosterpolitik in Bayern unter Kurfürst Karl Theodor
    Lebendiges Büchererbe
    Olympia 72 in Bildern
    München. Schau her!
    Bayerische Staatsbibliothek
    • München. Schau her!

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura

      "MÜNCHEN. SCHAU her!" präsentiert eine Auswahl von 269 historischen Fotografien, die Münchens Entwicklung von der Residenzstadt bis zur modernen Metropole dokumentieren. Begleitet von Biographien der Fotografen und informativen Bildunterschriften, bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Stadtgeschichte.

      München. Schau her!
    • Die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1972 vom 26. August bis zum 11. September 1972 stellt einen Meilenstein in der Geschichte Münchens dar. Seit der Vergabe an die bayerische Landeshauptstadt am 26. April 1966 in Rom galt es, die Stadt auf dieses weltweite Großereignis vorzubereiten. Das großformatige, reich bebilderte Begleitbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek anlässlich des 50. Jubiläums der Spiele spannt mit den gezeigten Motiven den Bogen von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände über die infrastrukturelle Modernisierung Münchens mit dem Bau der U-Bahn bis hin zum erschütternden Olympia-Attentat. Dafür greift der Band auf die Bestände zahlreicher Fotoarchive zurück, so zum Beispiel auf Fotografien aus dem Fotoarchiv des stern und auf Luftbildaufnahmen von Max Prugger.

      Olympia 72 in Bildern
    • Spuren des Märchenkönigs

      • 111pagine
      • 4 ore di lettura

      König Ludwig II. schenkte der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek zahlreiche Bücher und Handschriften aus wittelsbachischem Besitz, wie z. B. ein Evangeliar aus dem 11. Jahrhundert, eine prunkvolle Bibel und Sammlerstücke mit zum Teil prächtigen Einbänden. Hinzu kommen Autographen von Benjamin Franklin, George Washington, William Penn oder ein Manuskript von Joseph von Fraunhofer. Eine repräsentative Auswahl bieten Ausstellung und Katalog. Darüber hinaus werden eigenhändige Briefe des Königs und wichtiger Persönlichkeiten aus seinem Umfeld, wie der Kaiserin Elisabeth, Richard Wagners und anderer Zeitgenossen gewürdigt. Bühnenbildentwürfe, Kostümzeichnungen und Musikalien geben Einblick in Opern und Schauspiele, die der König für sich allein aufführen ließ. Kommentare und Beschreibungen aus erster Hand erklären die Exponate. Eine Kurzbiografie und zahlreiche Fotos des Königs bereichern den Band.

      Spuren des Märchenkönigs