Acısız Bilim, araştırıcı zihinler için sıra dışı bir eser. BBC için hazırlanan radyo programının kitabı olan bu kitap, bilimdeki son gelişmeleri, ilginç istatistikleri ve yaratıcı buluşları sunuyor. Hem profesyonel hem amateur bilimciler için aydınlatıcı ve eğlenceli bir kaynağı temsil ediyor.
Thomas Ebke Libri






Die Arbeit untersucht die Philosophie von Emmanuel Lévinas und dessen Auseinandersetzung mit der Andersheit des Anderen, die als zentrale Herausforderung des 20. Jahrhunderts gilt. Lévinas' Ansatz, die Ethik als primäre Philosophie zu begreifen, wird durch eine genealogische Verbindung zu Denkern wie Friedrich Heinrich Jacobi und Helmuth Plessner erweitert. Diese Analyse zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven dieser Philosophen zusammenzuführen und ein tieferes Verständnis der Unergründlichkeit der Alterität zu entwickeln.
Die Analyse beleuchtet die ikonische Szene in Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum", in der ein Affe die Waffe eines Knochens entdeckt. Der darauf folgende Schnitt verbindet auf eindrucksvolle Weise prähistorische und futuristische Elemente, indem er den Übergang von der Evolution zur Raumfahrt symbolisiert. Der Text schlägt vor, das Zeichensystem des Films und die Entwicklung des Bewusstseins in Verbindung mit der Evolutionsbiologie des amerikanischen Denkers Chauncey Wright zu betrachten. Diese Perspektive eröffnet eine tiefere kinophilosophische Lesart von Kubricks Werk.
Die Studienarbeit analysiert Roland Barthes' Antrittsvorlesung am Collège de France von 1977, die eine bedeutende Transformation im Poststrukturalismus markiert. Barthes plädiert für eine Sprache, die keine andere unterdrückt, und ermutigt Subjekte, die Lust an zwei sprachlichen Instanzen zu entdecken. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Psychoanalyse und Marxismus auf die intellektuelle Landschaft Frankreichs und kritisiert deren Tendenz zur institutionellen Verwissenschaftlichung der Subjekte. Jacques Lacan wird als zentraler Antipode in diesem Diskurs betrachtet, insbesondere in Bezug auf sein Konzept des Imaginären.
Heideggers Auseinandersetzung mit dem Konzept des Zeit-Raums als Abgrund in seinen "Beiträge zur Philosophie" beleuchtet die Beziehung zwischen Dasein und dem geschichtlichen Seinsgeschehen. Im fünften Kapitel, das die Gründung thematisiert, wird die Problematik des Zeit-Raums in Verbindung mit der Wahrheit und der Initialfrage des Daseins untersucht. Diese Analyse zeigt, dass die Gründung als ein Doppelgeschehen im Ereignis verstanden werden kann, wobei das Seyn sich dem Dasein zuwendet und dieses gleichzeitig die Verantwortung trägt, die Gründungsstätte zu gestalten.
Este trabajo analiza la cultura de violencia desde la perspectiva de Fournier, destacando cómo la violencia se considera una solución natural a los conflictos. También se examinan las "fronteras invisibles" en contextos urbanos, donde grupos armados delimitan espacios, según Ruiz.
Dieser Band (Nr. 838+839) bietet umfassende Informationen zu allen Modellen des Mercedes 190 Diesel ab dem Jahr 1983.
Die Firma kann mich mal - jetzt ist Schluss mit Müll.
Eine (Ir)Realsatire
Im letzten Jahr seiner Altersteilzeit teilt der Autor in einem satirisch-sarkastisch-ironischen Bericht groteske Erlebnisse mit Kollegen und Chefs. Voller schwarzem Humor, Kalauern und fiktiv-konkreten Projektdarstellungen spiegelt das Buch Entwicklungen wider, die in vielen deutschen Unternehmen zu finden sind.
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?
Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine „Sonderstellung“ in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen.