Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jochen Theurer

    7 maggio 1978
    Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    Zeitmanagement für Juristen
    75 Jahre Grundgesetz: Das fragile Gleichgewicht
    Klimaschutz und Gewalt
    Argumente für ein Grünes Grundgesetz
    Lebenslanges Lernen Strategien für ältere Semester
    • Lebenslanges Lernen Strategien für ältere Semester

      Mit Ü30 noch einmal effizient studieren und jede Prüfung gut bestehen

      Lebenslanges Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung, und ein Studium im fortgeschrittenen Alter ist möglich. Jochen Theurer teilt seine eigenen Erfahrungen und zeigt, wie man mit familiären und beruflichen Verpflichtungen erfolgreich ein zweites Studium meistern kann. Er ermutigt dazu, dass es nie zu spät ist, und hebt hervor, dass Menschen über 30 Jahre über wertvolle Ressourcen verfügen, die jüngeren Absolventen oft fehlen. Dieses Buch bietet praktische Einblicke für alle, die sich für ein Studium im späteren Leben interessieren.

      Lebenslanges Lernen Strategien für ältere Semester
    • Argumente für ein Grünes Grundgesetz

      Chancen und Risiken einer Verfassungsänderung zum effektiven Klimaschutz

      Die Erderwärmung schreitet stetig voran. Dennoch setzen die regierenden Politiker die längst erforderlichen Maßnahmen nicht konsequent um. Daran haben auch millionenfache Proteste aus der Mitte der Gesellschaft nichts geändert. Doch ist die Zivilgesellschaft wirklich machtlos? Jochen Theurer erforscht in diesem essential eine interessante neue Handlungsoption für die schnelle Einführung effektiver Klimaschutzmaßnahmen. Charmant, informativ und realistisch.

      Argumente für ein Grünes Grundgesetz
    • Klimaschutz und Gewalt

      Wann sich Aktivisten strafbar machen und wie wir die Welt wirklich retten

      Klimaschützer schlagen Alarm: Statt die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, befindet sich die Welt aktuell auf einem 2,7-Grad-Pfad. Was nun? Hilft jetzt nur noch der Einsatz von Gewalt? In diesem essential analysiert Jochen Theurer die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie sich das 1,5-Grad-Ziel mit Hilfe von drei frischen Strategien besser erreichen lässt - rechtzeitig, gewaltfrei und legal. Der Inhalt Das Dilemma der Klimaschützer Wo beginnt Gewalt? Ist Gewalt zum Schutz des Klimas erlaubt? Ist Gewalt zum Schutz des Klimas geeignet und erforderlich? Drei frische Strategien für effektiven Klimaschutz Die Zielgruppen Alle, die aktiv dazu beitragen wollen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen Der Autor Dr. Jochen Theurer weiß, wie Recht im Alltag tatsächlich funktioniert. Er hat über Artikel 146 Grundgesetz promoviert, war Anwalt in einer der großen deutschen Wirtschaftskanzleien und ist aktuell als Jurist in der öffentlichen Verwaltung tätig.

      Klimaschutz und Gewalt
    • Zeitmanagement für Juristen

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

      Zeitmanagement für Juristen
    • Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. 

      Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    • Die Kunst, mit Gesetzen umzugehen

      Eine Reise an die Grenzen des Rechts

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Ob Diesel-Skandal oder Panama-Papers – immer wieder umgehen große Unternehmen oder führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft das Gesetz. Und immer wieder staunt die Öffentlichkeit, warum das so oft kaum spürbare Konsequenzen für die Beteiligten hat. Jochen Theurer erklärt anhand aktueller Fälle, wann und warum der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt: Warum entscheiden Richter nicht immer nur nach Recht und Gesetz? Warum helfen Rechtsanwälte auch den bösen Buben? Warum gibt es Gesetzeslücken? Warum haben es Menschen mit Geld leichter vor Gericht? Warum wird nicht jeder Gesetzesverstoß bestraft? Warum hört der Kampf ums Recht nie auf? Spannend, unterhaltsam und informativ beantwortet der frühere Insider diese Fragen und gibt dem Leser wertvolle Einsichten in den operativen Alltag des Rechtswesens. Das Buch schließt mit nützlichen Tipps zum Umgangmit Anwälten und Richtern. 

      Die Kunst, mit Gesetzen umzugehen
    • Am 01.01.2004 wurden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) erstmals zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Die ursprüngliche Regelung war sehr liberal. Zum 01.01.2012 wurde der Kreis der Gründungsberechtigten erheblich eingeschränkt. Allerdings hat der Gesetzgeber dabei unsauber gearbeitet. Praktisch relevant ist nach wie vor die Frage, ob die am 31.12.2011 bereits zugelassenen MVZ weiterhin gründungsberechtigt sind. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht noch aus. Diese Untersuchung gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussion und die Stichhaltigkeit der einzelnen Argumente.

      Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß § 95 Abs. 1a SGB V
    • Resilienz in rechtsberatenden Berufen

      Strategien zur Erhöhung der eigenen Selbstwirksamkeit

      Jochen Theurer zeigt in diesem essential , wie es Rechtsanwälten und Menschen in anderen rechtsberatenden Berufen gelingt, in stürmischen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und auch schwierige Situationen gut zu meistern. Er vermittelt effektive Strategien, um gelassen durch den beruflichen Alltag zu kommen. Dieser ist in rechtsberatenden Berufen häufig körperlich, psychisch und emotional belastend.

      Resilienz in rechtsberatenden Berufen
    • Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der überkommenen Methodenlehre bislang aber kaum thematisiert. Warum führt die überkommene Methodenlehre nicht zu eindeutigen Ergebnissen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für gerichtliche Entscheidungen? Welche außerrechtlichen und subjektiven Umstände können in die Entscheidungsfindung einfließen? Grundzüge einer realistischen Methodenlehre

      Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie