Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Florian W. Bartholomae

    Konsumentenheterogenität und Struktur des Außenhandels
    Spieltheorie
    Game Theory and Applications
    • Game Theory and Applications

      A Guide for Students and Researchers

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Focusing on the fundamentals of game theory, this textbook serves as a comprehensive guide to its mathematical analysis and strategic decision-making applications across various fields. It presents core concepts through practical exercises, enabling students from diverse disciplines to deepen their understanding and skills in applying game theory effectively.

      Game Theory and Applications
    • Spieltheorie

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Lehrbuch vermittelt anhand einfacher Anwendungsaufgaben die spieltheoretischen Grundkonzepte und bietet den Studierenden die Gelegenheit, die Konzepte durch vertieftes Training zu verinnerlichen. Die Spieltheorie bzw. ihre Anwendung hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren und wird in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen eingesetzt. Aufgrund mangelnder Vorkenntnisse oder eines eingeschränkten Zeitbudgets ist jedoch oftmals eine vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Stoff weder im Kurs noch in Eigenarbeit möglich. Hier bietet das Lehrbuch studentenfreundliche Erklärungen, Vertiefungen und nützliche Hinweise. Das Buch gliedert sich in einen theoretischen Grundlagenteil und einen anwendungsorientierten Aufgabenteil, sodass der Leser das Gelernte direkt überprüfen kann.

      Spieltheorie
    • Konsumentenheterogenität und Struktur des Außenhandels

      Eine Analyse im Kontext der Theorie des intra-industriellen Handels

      Der internationale Austausch ähnlicher Produkte innerhalb einer Branche ist ein zentrales Merkmal der Globalisierung. Florian W. Bartholomae liefert zunächst eine fundierte Analyse der Determinanten und der historischen Entwicklung dieses sogenannten intra-industriellen Handels sowie der theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. Darauf aufbauend integriert er die Idee heterogener Konsumenten in ein Modell mit inter- und intra-industriellem Handel und kann daran aufzeigen, wie die Handelsstruktur vom Entwicklungsstand der beteiligten Länder abhängt.

      Konsumentenheterogenität und Struktur des Außenhandels