Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Julia Bodenburg

    Tier und Mensch
    Chor-Figuren
    • Chor-Figuren

      • 261pagine
      • 10 ore di lettura

      Mit dem Chor, der ältesten Instanz des antiken Theaters, nimmt der Band eine facettenreiche und transmediale Figur in den Fokus, die sich trotz vielfältiger Transformationen nicht von der Bühne vertreiben ließ und im gegenwärtigen Theater Konjunktur hat. Die Erscheinungsweisen des Chors – als musikalisches Stimmenensemble, formale Anordnung oder chorisches Kollektiv, inszenatorische Herausforderung, zeichenhafte oder akustische Figur im dramatischen Text, bewegter Körper im Raum, Figuration des Politischen oder als Affektinstanz – begreift der Band als Aufforderung zu einer disziplinübergreifenden Neubetrachtung. Literatur-, theater-, tanz- und musikwissenschaftliche Beiträge als provisorische Einheit von verschiedenen Stimmen dokumentieren quasi chorisch aktuelle Forschungspositionen.

      Chor-Figuren
    • Tier und Mensch

      • 437pagine
      • 16 ore di lettura

      Auf der Grundlage aktueller biowissenschaftlicher Erkenntnisse geht die Studie der Frage nach dem Tier und seiner Funktion für die Identität des Menschen nach. Die Relation von Tier und Mensch wird als ein Anordnungsverhältnis im Spannungsfeld von Biopolitik und Ethik begriffen. Nach der kritischen Lektüre philosophischer Positionen von Donna Haraway, Giorgio Agamben und Peter Singer zeigt die Arbeit die Funktion von Literatur auf dem Feld kultureller Selbstbestimmungen des Menschen auf. Texte von Günter Grass, Michel Houellebecq, Marcel Beyer und J. M. Coetzee werden als ästhetische Spielräume lesbar, die konkurrierende Konzepte des Tier-Mensch-Verhältnisses kritisch aushandeln, und als politische Aussagen, die sich in brisante gesellschaftspolitische Diskurse einmischen. Das Tier erscheint als ethische Reflexionsfigur, wenn literarische Figuren immer dann ›in Tieren‹ reden, sobald es um menschliche Werthierarchien geht. Der Mensch benötigt für die eigene Disposition, die er mittels wiederkehrender Erzählmuster zu stabilisieren sucht, die Wahrnehmung des Tiers.

      Tier und Mensch