Your warehouse is unique, so your system must be too! Explore your options for extending and customizing both embedded and decentralized EWM in SAP S/4HANA. Use function modules, BAdIs, and custom code to alter the UI, automate processes, change standard procedures, and more. With detailed examples and sample code, you can ensure that your warehouse management solution suits your business precisely! Highlights include: 1) Delivery processing 2) Inventory management 3) Quality management 4) Warehouse monitor 5) Easy graphics framework 6) Radio frequency framework 7) Post processing framework 8) Key-use extensibility 9) Work center 10) Function modules 11) BAdIs 12) Migration
Peter Zoellner Libri



EWM mit SAP S/4HANA - Architektur und Programmierung
Kundeneigene Erweiterungen für Embedded und Decentralized EWM
- 544pagine
- 20 ore di lettura
EWM anpassen und erweitern, ganz nach Ihren Vorstellungen! Anhand praxisnaher Beispiele aus der Lagerverwaltung spielen Sie Lösungswege für Ihre Eigenentwicklungen durch - mit kommentiertem Code aus der Entwickler- und Beraterpraxis. Nutzen Sie Funktionsbausteine und BAdIs, um Benutzeroberflächen anzupassen, Prozesse zu automatisieren und Standardabläufe auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden. Aktuell zu Embedded und Decentralized EWM in SAP S/4HANA! Aus dem Inhalt: Flexible Lagerverwaltung Lieferabwicklung Lagerlogistik Bestandsverwaltung Qualitätsprüfung Frameworks und Entwicklungswerkzeuge Integration mit ERP-Systemen Funktionsbausteine, Methoden und APIs Nützliche Business Add-ins Migration Inhaltsverzeichnis Geleitwort ... 13 Einleitung ... 15 1. Flexible Lagerverwaltung mit Extended Warehouse Management ... 21 1.1 ... Lagerverwaltung mit standardisierter Software -- Deployment, Konfiguration und Erweiterung ... 22 1.2 ... Flexibilität von EWM ... 23 1.3 ... Zusammenfassung ... 28 2. Architektur ... 29 2.1 ... Lieferabwicklung ... 30 2.2 ... Lagerlogistik ... 53 2.3 ... Bestandsverwaltung ... 75 2.4 ... Qualitätsprüfung ... 86 2.5 ... Integration mit ERP-Systemen ... 109 2.6 ... Zusammenfassung ... 156 3. Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in EWM ... 159 3.1 ... Lagerverwaltungsmonitor ... 159 3.2 ... Easy Graphics Framework und Kennzahlenservices ... 170 3.3 ... Radio Frequency Framework ... 189 3.4 ... Post Processing Framework ... 237 3.5 ... Key-User-Erweiterbarkeit für benutzerdefinierte Felder ... 250 3.6 ... Arbeitsplatz ... 260 3.7 ... Zusammenfassung ... 281 4. Erweiterungen der SAP Best Practices für Embedded EWM ... 283 4.1 ... Einführung in die SAP Best Practices für Embedded EWM ... 284 4.2 ... Einfacher Wareneingang vom Lieferanten: 1FS ... 292 4.3 ... Wareneingang vom Lieferanten mit Chargenverwaltung: 1V5 ... 310 4.4 ... Einfacher Warenausgang zum Kunden (Kommissionier-Handling-Units als Versand-Handling-Units): 1G2 ... 347 4.5 ... Erweiterter Warenausgang zum Kunden (Wellen, Kommissionier-Handling-Units, Verpacken, Bereitstellen und Verladen): 1V7 ... 374 4.6 ... Permanente Inventur: 1FW ... 401 4.7 ... Zusammenfassung ... 409 5. Funktionsbausteine, Methoden und APIs für EWM ... 411 5.1 ... Transaction Manager für eine Logical Unit of Work in EWM ... 412 5.2 ... API-Konzept für EWM ... 415 5.3 ... Externe APIs ... 416 5.4 ... Serviceklasse zum Füllen von Bestandsfeldern ... 417 5.5 ... Datum und Uhrzeit für die Zeitzone der Lagernummer ... 418 5.6 ... Anwendungsübergreifende Konstanten ... 419 5.7 ... Anwendungsprotokoll anlegen und erweitern ... 420 5.8 ... EWM-Lieferungen und -Lageranforderungen lesen ... 422 5.9 ... EWM-Lieferungen und -Lageranforderungen bearbeiten ... 424 5.10 ... Lagerproduktstamm lesen ... 426 5.11 ... Lagerproduktstamm anlegen/ändern ... 428 5.12 ... Serviceklasse für Chargenverwaltung ... 430 5.13 ... Lageraufgabe lesen ... 432 5.14 ... Lageraufgabe anlegen, quittieren und stornieren ... 432 5.15 ... Handling Units von der Datenbank selektieren ... 434 5.16 ... Handling Units lesen, anlegen und ändern ... 436 5.17 ... Bestand lesen ... 438 5.18 ... Bestand umbuchen ... 440 5.19 ... Wellen lesen, freigeben, splitten und zusammenführen ... 443 5.20 ... Transporteinheit lesen ... 447 5.21 ... Transporteinheit ändern ... 449 5.22 ... Packspezifikationen finden und lesen ... 450 5.23 ... Packspezifikationen anlegen, ändern, kopieren und löschen ... 451 5.24 ... Serviceklasse für RF-Framework ... 452 5.25 ... Zusammenfassung ... 453 6. Nützliche Business Add-ins in EWM ... 455 6.1 ... Lieferabwicklung ... 457 6.2 ... Wellenmanagement ... 467 6.3 ... Lageraufgaben ... 476 6.4 ... Lagerauftragserstellung ... 500 6.5 ... Ausnahmebehandlung ... 509 6.6 ... Zusammenfassung ... 510 Anhang ... 511 A ... Programmierrichtlinien für Erweiterungen in EWM ... 511 B ... Migration von SAP EWM nach EWM in SAP S/4HANA ... 519 Das Autorenteam ... 529 Index ... 531
SAP EWM anpassen und erweitern, ganz nach Ihren Vorstellungen! Dieses Entwicklerhandbuch zeigt Ihnen, wie Sie hierzu vorgehen und das System über den Standard hinaus an Ihre Anforderungen im Lager anpassen. Die Autoren vermitteln Ihnen ein grundlegendes Verständnis der technischen Strukturen und Frameworks in SAP EWM. Anschließend lernen Sie zahlreiche Zusatzentwicklungen auf Basis der Rapid Deployment Solution (RDS) für EWM kennen; alle sind Schritt für Schritt erklärt und auch ohne RDS zu realisieren. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Lagerverwaltung spielen Sie Lösungswege für Ihre Eigenentwicklungen durch – mit kommentiertem Code aus der Entwickler- und Beraterpraxis. Für den schnellen Überblick können Sie im Anhang zudem häufig verwendete Funktionsbausteine, Methoden und BAdIs nachschlagen. Ein echtes Handbuch für EWM-Entwickler – nur programmieren müssen Sie noch selbst. Aus dem Inhalt: Architektur und Frameworks von SAP EWM Prozesse und Erweiterungen für den Wareneingang, Warenausgang und lagerinterne Prozesse Best Practices zur Rapid Deployment Solution (RDS) Funktionen in der Lagerlogistik BAdIs in der Lagerlogistik