10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hanspeter W. Dvorak

    Atem und Musik in der Heilkunst
    Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie
    • Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie

      Julius Bahle (1903–1986) und Viktor Frankl (1905–1997): Eine Gegenüberstellung zweier Psychotherapiemethoden

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Aus der musikpsychologischen Forschung von Julius Bahle, an deren Beginn der Schaffensprozess beim Komponieren stand, entwickelte sich – ohne vorherige Planung – ein neuer psychotherapeutischer Ansatz, die Schöpferische Psychosynthese. Die spannende Geschichte dieses Werdegangs wird erzählt und Bahles Therapiemethode erstmals nach dessen Tod (1986) ausführlich auch für Laien verständlich beschrieben. Obwohl Bahle – ebenso wie Viktor Frankl – heute zu den bedeutendsten Psychologen zählt und namhafte zeitgenössische Komponisten wie Carl Orff, Arnold Schönberg und Richard Strauss an seinen musikpsychologischen Forschungen mitwirkten, blieb sein Therapiekonzept weitgehend unbekannt. Die Suche nach Erklärungen für diese geringe Resonanz ergab aufschlussreiche Erkenntnisse. Die Logotherapie des Arztes Viktor Frankl, der den Holocaust überlebte und aus diesen Erfahrungen heraus sein Therapiekonzept entwickelte, fand glücklicherweise weite Verbreitung. Seine Methode wird ebenfalls beschrieben und dem Verfahren von Bahle gegenübergestellt. Trotz ganz verschiedener Ausgangslagen zeigen sich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Therapiekonzepten. Bahle (geb. 1903) und Frankl (geb. 1905) waren zwar Zeitgenossen, kannten sich aber nicht. Ganz unabhängig voneinander entwickelten sie ganzheitliche, sinn- und wertorientierte Konzepte, die hinsichtlich Wissenschaftlichkeit und Wirksamkeit als vorbildlich zu bezeichnen sind.

      Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie
    • Atem und Musik in der Heilkunst

      Uraltes Erfahrungswissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Buch informiert über Einsatzgebiete, Wirkungsweise und Bewährung von Musik und Atem in der Geschichte der Heilkunst. Hanspeter Dvorak plädiert für die Einbeziehung der Atem- und Musiktherapie in eine individualisierte Zukunftsmedizin. Das gegenwärtige Gesundheitssystem und die „Reparaturmedizin“ beleuchtet er kritisch. Eine kalte, „allein auf Wissenschaftlichkeit“ und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Medizin kann den emotionalen und spirituellen Grundbedürfnissen des Menschen nicht gerecht werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention von Krankheiten und zur Persönlichkeitsentwicklung werden verständlich vermittelt. Das Buch wendet sich nicht nur an Therapeuten aller Richtungen wie Ärzte und Psychologen, sondern auch an Eltern und Erzieher.

      Atem und Musik in der Heilkunst