Das Buch erkundet tiefgreifende philosophische Fragen über das Bewusstsein und das Ich, sowie die Natur von Denken und Gefühlen. Es thematisiert Konzepte wie freien und bedingten Willen und hinterfragt die Realität im Gegensatz zur Illusion. Weitere zentrale Aspekte sind Glück, Leid, Liebe und Sexualität, sowie die Rolle von Kunst und Musik in unserem Leben. Ethik und Moral werden ebenso behandelt, wie die existenziellen Themen Tod und Religion, wodurch ein umfassendes Bild menschlicher Erfahrungen und Werte entsteht.
Friedrich Peer Seitz Libri






Die Erzählungen in diesem Buch decken ein breites Spektrum ab, von Kriminalgeschichten und Psychodramen bis hin zu Liebesgeschichten und historischen Schicksalen. Sie bieten Einblicke in das Innenleben von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und soziale Schichten, und spielen in vielfältigen Schauplätzen wie Stadt, Dorf und Natur.
Die Erzählungen in diesem Buch decken ein breites Spektrum ab, von Kriminalgeschichten und Psychodramen bis hin zu Liebesgeschichten und historischen Schicksalen. Sie bieten Einblicke in das Innenleben von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und soziale Schichten, und spielen in vielfältigen Schauplätzen wie Stadt, Dorf und Natur.
Die Geschichte folgt einem Sonderling, der chaotisch durchs Leben taumelt und schließlich sich selbst verliert. Sie schildert prägende Episoden seiner Jugend, flüchtige Beziehungen, einen Motorradunfall, Konflikte beim Autobahnbau, einen Bürgerkrieg und endet in der Psychiatrie. Es ist eine Parabel über den Irrsinn der menschlichen Gesellschaft.
Dies sind die Lebensstationen eines Sonderlings, der unstet durch sein chaotisches Leben taumelt, nirgendwo Wurzeln schlägt und sich am Ende selbst verliert … Einige Episoden aus der Jugendzeit – ob in der Freizeit oder Schule – schildern erste Anzeichen einer Verunsicherung. Flüchtige Beziehungen, ein folgenschwerer Motorradunfall, zerstörerische Auseinandersetzungen beim Autobahnbau, die Verwicklung in einen Bürgerkrieg, das Scheitern als Weingärtner und der Amoklauf in der Stadt sind weitere dramatische Stationen bis hin zur Endphase in der Psychiatrie, wo der Patient noch mehr verstörende „Erinnerungen“ hat.
Dies sind die Lebensstationen eines Sonderlings, der unstet durch sein chaotisches Leben taumelt, nirgendwo Wurzeln schlägt und sich am Ende selbst verliert … Einige Episoden aus der Jugendzeit – ob in der Freizeit oder Schule – schildern erste Anzeichen einer Verunsicherung. Flüchtige Beziehungen, ein folgenschwerer Motorradunfall, zerstörerische Auseinandersetzungen beim Autobahnbau, die Verwicklung in einen Bürgerkrieg, das Scheitern als Weingärtner und der Amoklauf in der Stadt sind weitere dramatische Stationen bis hin zur Endphase in der Psychiatrie, wo der Patient noch mehr verstörende „Erinnerungen“ hat.
Mit konsequenter Logik fern aller irrationalen Spekulation, dem ‚roten Faden’ folgend, der sich durch die vielen Facetten unserer Existenz zieht präsentiert dieses Buch überraschende Resultate eines unkonventionellen Nachdenkens über … … den Urgrund des Kosmos, … Kausalität und Evolution, … das Rätsel der Zeit, … Bewusstsein und das Ich, … Wahrnehmung und Erkenntnis, … Denken, Mitleid und Gefühle, … freien oder bedingten Willen, … die Welt als Realität oder bloße Illusion, … Glück und Leiden, … Liebe, Erotik und Sexualität, … Kunst, Musik und Kitsch, … „gut“ oder „böse“: Recht, Moral und Ethik, … Aberglaube, Tod und Religion …