Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Franziska Felder

    Inklusion und Gerechtigkeit
    Die Ethik inklusiver Bildung
    The Ethics of Inclusive Education
    • The Ethics of Inclusive Education

      Presenting a New Theoretical Framework

      Focusing on the concept of inclusion, this book provides a comprehensive theoretical framework that explores its normative implications in education. It offers a philosophical defense of inclusive education, moving past mere assertions of its value to delve into deeper ethical considerations. By clarifying the principles of inclusion, it aims to enrich the discourse surrounding educational practices and policies.

      The Ethics of Inclusive Education
    • Die Ethik inklusiver Bildung

      Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff

      • 276pagine
      • 10 ore di lettura

      In den letzten Jahrzehnten hat das Thema Inklusion in der Bildungslandschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt die Sonderpädagogik sowie die Allgemeine Pädagogik vor neue Herausforderungen. Das Buch untersucht die ethischen Grundlagen inklusiver Bildung und hinterfragt die deskriptive Aussagekraft des Begriffs Inklusion. Es beleuchtet die Rolle von Behinderung in diesem Kontext und analysiert gängige Mythen der Inklusionsliteratur, wie die Gleichsetzung von Inklusion mit der Akzeptanz von Heterogenität. Damit bietet es einen tiefgehenden Diskurs über normative Zielperspektiven in der Pädagogik.

      Die Ethik inklusiver Bildung
    • Inklusion und Gerechtigkeit

      Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe

      • 319pagine
      • 12 ore di lettura

      Behinderte Menschen haben ein Recht auf Inklusion. Franziska Felder liefert dafür eine ethische Begründung, die der teilweise sehr emotional geführten Debatte eine rationalere Grundlage verleiht: Welche Ansprüche lassen sich auf der Grundlage moralischer Rechte legitimieren und welche müssen dem freiwilligen Verhalten von Menschen überlassen bleiben? Auch zeigt sich, dass die normative Bedeutung von Inklusion in der Ermöglichung und Absicherung von Freiheit, Anerkennung und Entwicklung liegt und dass Inklusion für das gute Leben von Menschen eine herausragende Bedeutung hat.

      Inklusion und Gerechtigkeit