10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Holger Walther

    Ohne Prüfungsangst studieren
    Abi, was nun?
    Abi, was nun? Das richtige Studium finden
    Integration externer Informationen in ein Data Warehouse zur Unterstützung des Managements
    Ohne Angst am Steuer
    • Ohne Angst am Steuer

      Die Führerscheinprüfung meistern und selbstständig Auto fahren

      Autofahren bedeutet Freiheit. Doch der Weg dorthin kann steinig sein. Allein der Gedanke an die Führerscheinprüfung setzt junge Menschen unter Stress. Aber auch Erwachsene, die sich nach längerer Zeit wieder hinter das Steuer setzen, empfinden beim Gedanken an das Autofahren oft Unbehagen.Dieser Ratgeber gibt Ihnen eine einfache Methode an die Hand, mit der Sie die Angst vor Führerscheinprüfung und dem Autofahren leicht in den Griff bekommen. Diese Methode berücksichtigt Ihre Einstellungen, Ihren Selbstwert und Ihre Angst ebenso wie die Technik des Autos und den Straßenverkehr.Darüber hinaus geht der Ratgeber auf konkrete Momente der Angst ein zum Beispiel das Einparken an einer vielbefahrenen Straße, das Überholen auf einer Landstraße oder das Auffahren auf eine Autobahn. Außerdem bietet er wertvolle Tipps, angefangen von der Fahrschulwahl bis hin zum Autofahren im Ausland!

      Ohne Angst am Steuer
    • Integration externer Informationen in ein Data Warehouse zur Unterstützung des Managements

      Fachliches Konzept und Möglichkeiten der technischen Realisierung

      • 120pagine
      • 5 ore di lettura

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Autorenreferat Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis 1.Einleitung 1.1Ausgangssituation 1.2Zielstellung der Arbeit 1.3Aufbau der Arbeit 2.Grundlagen des Managementcomputing 2.1Daten als Basis unternehmerischer Entscheidungen 2.2Produktions- und Wettbewerbsfaktor Information 2.3Management Support Systeme 3.Data-Warehouse-Konzept 3.1Ausgangspunkt 3.2Charakteristik des Data Warehouse 3.3Data-Warehouse-Architektur 3.3.1Datenbasis 3.3.2Extraktions- und Transformationswerkzeuge 3.3.3Metadatenbanksystem 3.3.4Auswertungs- und Analysewerkzeuge 3.3.5Archivierungssystem 3.3.6Hard- und Softwarevoraussetzungen 3.4Organisationsformen eines Data Warehouse 3.4.1Virtuelles Data Warehouse 3.4.2Zentrales Data Warehouse 3.4.3Dezentrales Data Warehouse / Data Mart 3.5Vorgehensmodell zum Aufbau eines Data Warehouse 3.6Evaluierung des Data-Warehouse-Konzeptes 4.Quellen externer Informationen 4.1Online-Datenbanken 4.2Online-Dienste 4.3Internet / World Wide Web 4.4Sonstige Quellen externer Informationen 4.5Beurteilung externer Informationsquellen 5.Integration externer Informationen in ein Data Warehouse 5.1Betriebswirtschaftliche Problemstellung 5.2Fachliches Integrationskonzept 5.2.1Informationsauswahl 5.2.1.1Informationsbedarfsanalyse 5.2.1.2Informationsangebotsanalyse 5.2.2Informationsbeschaffung 5.2.3Informationssynthese 5.2.3.1Konsolidierung 5.2.3.2Aggregation 5.2.3.3Integration 5.2.4Informationsspeicherung 5.2.4.1Datenmodellierung 5.2.4.2Bereitstellung, Verwaltung und Archivierung 5.2.4.3Dokumentation 5.2.5Informationsaufbereitung 5.2.6Informationsdistribution 5.3Möglichkeiten der technischen Realisierung 5.3.1Anforderungen an die Data-Warehouse-Komponenten 5.3.1.1Extraktions- und Transformationswerkzeuge 5.3.1.2Datenbasis und Archivierungssystem 5.3.1.3Metadatenbanksystem 5.3.1.4Auswertungs- und Analysewerkzeuge 5.3.2Wahl einer geeigneten Organisationsform 5.4Nutzenpotentiale der Integration externer Informationen 6.Zusammenfassung und Ausblick Quellenverzeichnis Selbständigkeitserklärung Anlagen

      Integration externer Informationen in ein Data Warehouse zur Unterstützung des Managements
    • Dieser Ratgeber hilft Abiturient:innen bei der Studienwahl, indem er eine sinnvolle Methode zur Selbstanalyse ihrer Fähigkeiten, Interessen und Werte bietet. Mit Fragebögen und Checklisten finden Leser:innen passende Studienfächer und nutzen einen Entscheidungsbogen zur finalen Auswahl. Zudem sind Arbeitsblätter zum Download verfügbar.

      Abi, was nun? Das richtige Studium finden
    • Das Abi in der Tasche und was nun? Viele Schüler stellen sich diese Frage jedes Jahr erneut. Schließlich ist die Auswahl an Studienfächern riesengroß. Dieses Buch verliert sich nicht in der Vielzahl von Studiengängen, sondern vermittelt eine sinnvolle Methode zur richtigen Studienwahl. Dabei steht eine Selbstanalyse der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte im Mittelpunkt. Fragebogen, Checklisten und individuelle Sammelaufgaben führen zu passenden Studienfächern. Bei mehreren Möglichkeiten hilft am Schluss ein Entscheidungsbogen dabei, sich endgültig festlegen zu können. Das Buch richtet sich vor allem an alle Abiturienten, aber auch an Studienfachwechsler, Studienabbrecher und Berufspraktiker, die über ein Studium nachdenken. Fazit: Das Buch ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Zeit vor und nach dem Abitur und macht den Lesern Mut, ihren eigenen Weg zu finden.

      Abi, was nun?
    • Schweißausbrüche, Nervosität und Denkblockaden: Diese Symptome der Prüfungsangst kennen viele Studierende nur allzu gut. Dieser Ratgeber hilft dabei, das Selbstbewusstsein vor, während und nach Prüfungssituationen Schritt für Schritt nachhaltig zu steigern. Er zeigt außerdem, welche Entspannungstechniken den Körper wieder zur Ruhe bringen und welche Arbeitstechniken das Lernen sinnvoll bereichern. Im Buch ist auch ein Fragebogen zu finden: Er verrät, in welchen Situationen die Prüfungsangst individuell am stärksten ist und welche Kapitel beim Bewältigen helfen. Kurzum: Dieses Buch ist ein sinnvoller Begleiter durch das gesamte Bachelor- oder Masterstudium.

      Ohne Prüfungsangst studieren