22 Jugendliche erzählen von ihrem Glauben. Soweit nichts Besonderes, wäre das Sprechen über den Glauben in unserem säkularisierten Kulturraum nicht fürchterlich sonderbar oder aber von Heranwachsenden besetzt, die zu charismatischen Pastoren in Event-Hallen pilgern, Jesus auf der Brust tragen und resolut vorehelichen Sex ablehnen. Ansichten vom Göttlichen. 22 Jugendliche. mag es leiser. Das Buch zeigt keinen Jesus-liebt-dich- Christen, keine Prospekt-Muslima, keinen Super-Juden. Dafür 22 durchschnittliche Menschen von 16 bis 24 Jahren – atheistisch, theistisch oder agnostisch; konfessionslos, katholisch, reformiert, orthodox, jüdisch, muslimisch, buddhistisch oder hinduistisch. Die Aufzeichnungen mäandern durch die großen Menschheitsfragen und überraschen mit grüblerischen, queren, platten und freien Ansichten. Resultat aus 22 Gesprächsstunden: Wenn junge Menschen den Fragen nach Gott, Tod, Schicksal, Zufall und Gerechtigkeit frank und frei nachgehen und um Erklärungen ringen, dann öffnen sich die Tore zu einem nischenreichen philosophischen Gedankenpark, Widersprüchlichkeit inklusive. 66 vierfarbige Porträtfotos
Oliver Demont Libri


'Aus seinem Zimmerfenster kann Manuel das ›schöne Örtli‹ sehen. Eine Anhöhe mit einem Baum obendrauf. Hinter diesem lässt er manchmal seine Hose runter. ›Die Männer mögen es, wenn sie mich in meinem Revier treffen können.‹ Die Landliebe der Städter. In den Sommernächten, wenn ein Mann vor ihm runterkniet und er so dasteht, dann sieht Manuel die Lichter am gegenüberliegenden Ufer des Zürichsees.' Arbeitsam verdienen Schweizer, Brasilianer und Osteuropäer in der Zwinglistadt Zürich ihr Geld mit der Beschaffenheit ihres Körpers. Demont porträtiert Stricher, die sich nicht als solche verstehen, und zeigt Kunden, die mit Geld weit mehr erwerben wollen als nur eine Arbeitsstunde mit dem Ziel der sexuellen Erlösung. Eine ausführliche Reportage nimmt den Leser mit an die Schauplätze, von den Kontaktbars im Zürcher Niederdorf bis in die Wohnungen, in denen der Kontakt intensiviert wird. Zu Themen wie Gesundheit, Gewalt, Kapital oder gar Liebe in diesem flüchtigen Geschäft führte der Autor Hintergrundgespräche mit Experten.'Männer kaufen' ist ein von Guillaume Mojon (Werkplaats Typografie, Arnhem NL) sorgfältig gestaltetes Buch über einen Teil der schwulen Welt, in dem auch so mancher Familienvater verkehrt.