10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Frederik G. Pferdt

    Designbasierte Didaktik (DbD)
    eLearning und Wissensmanagement als Keimzelle organisatorischer Entwicklung
    eLearning und Wissensmanagement
    What's Next Is Now
    • The renowned global thought leader and Google's first Chief Innovation Evangelist introduces a forward-thinking mindstate that will help you navigate ambiguity and uncertainty with intention, transform problems and challenges into profound opportunities, and create exactly the future you want to see. What if you could choose your future? When we're kids, the future is exciting to imagine. Then we grow up and soon the events and circumstances of our lives overwhelm us and before we know it, we're afraid of tomorrow, waiting to see what the future drops on us instead of chasing after the future we want to have. Rather than bracing for what happens next, Dr. Frederik G. Pferdt argues that you can be making what happens next. You can respond to unexpected challenges--big and small--by turning them into opportunities with a "future-ready mindstate" using optimism, openness, curiosity, experimentation, empathy, and what Dr. Pferdt calls our Dimension X--the unique lens through which each of us sees the world not as it is, but as we are. Both inspirational and actionable, What's Next Is Now engages your personal sense of discovery, providing dozens of thoughtful exercises and illustrations, real-world practices, and provocative insights from people who have adopted a future-ready mindstate to craft exceptional futures for themselves. Now, let What's Next Is Now help you build your remarkable future.

      What's Next Is Now
    • Der an verschiedenen Stellen explizierte epochale Wandel von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft geht mit grundlegenden Veränderungen von Arbeits-, Organisations- und damit Bildungskonzepten einher. Diese Veränderungen lassen sich mit tradierten Verarbeitungsformen von Wissen und überholten Methoden des Lernens kaum gestalten. Lösungen verspricht man sich vom Einsatz des eLearnings, das eine flexible, individuelle und bedarfsorientierte Form der Bildung ermöglicht, und von modernem Wissensmanagement. Da Wissen durch Lernen entwickelt wird scheint es sinnvoll, Relationen zwischen beiden Konzepten herzustellen. Barrieren, die bei der Implementierung auftreten, sind genauso zu beachten wie strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen. Diese Problemstellung und die damit verbundenen Fragestellungen werden vom Autor Frederik G. Pferdt fundiert und strukturiert aufgearbeitet. Er beleuchtet detailliert Modelle des Wissensmanagements und des eLearnings und schafft Synergien aus beiden Zugängen, um daraus differenzierte Konsequenzen für Organisationen aufzuzeigen. Bildungsverantwortliche in verschiedenen Bereichen finden in diesem Buch wissenswerte Anregungen.

      eLearning und Wissensmanagement als Keimzelle organisatorischer Entwicklung
    • Digitale Medien transformieren unsere Gesellschaft und eröffnen neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen, die als lernerorientiert, interaktiv und motivierend beschrieben werden. Eine zentrale Frage bleibt, wie die Potenziale von partizipativen und internetbasierten Social Media-Anwendungen in didaktischen Szenarien genutzt werden können, um Kompetenzentwicklung zu fördern. Der Leser erhält interessante Anregungen zu Themen wie Design-Based Research, Social Media, Kompetenzentwicklung und Lernumgebungen. Der Autor betrachtet alle Bereiche als Designstudien und argumentiert, dass dem Designprozess lernförderliche Eigenschaften zugeschrieben werden, basierend auf konstruktivistischen Annahmen. Anhand eines praktischen Modellversuchs im Rahmen von Design-Based Research wird untersucht, wie Social Media von Lehrenden und Lernenden in Lernumgebungen eingesetzt werden, um didaktische Erkenntnisse zu gewinnen und konkrete didaktische Prototypen zu entwickeln. Die Forschungsarbeit modelliert didaktische Designprinzipien einer designbasierten Didaktik (DbD), die Lehrenden helfen, moderne Lernumgebungen mit Social Media zu gestalten. Das Buch richtet sich an Bildungsinteressierte, Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Medienwissenschaftler und Informatiker und bietet Antworten auf die Frage, wie Lernumgebungen mit Social Media didaktisch für die Kompetenzentwicklung gestaltet werden können. Es liefert fundierte Erkenntn

      Designbasierte Didaktik (DbD)