Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martha B. Helfer

    Das unerhörte Wort
    The word unheard
    • The word unheard

      • 233pagine
      • 9 ore di lettura

      Between 1749 and 1850--the formative years of the so-called Jewish Question in Germany--the emancipation debates over granting full civil and political rights to Jews provided the topical background against which all representations of Jewish characters and concerns in literary texts were read. Helfer focuses sharply on these debates and demonstrates through close readings of works by Gotthold Lessing, Friedrich Schiller, Achim von Arnim, Annette von Droste- Hülshoff, Adalbert Stifter, and Franz Grillparzer how disciplinary practices within the field of German studies have led to systematic blind spots in the scholarship on anti-Semitism to date.

      The word unheard
    • Eine radikale Neuinterpretation kanonischer literarischer Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Den in Struktur und Form nachweisbaren Antisemitismus von Texten wie Schillers »Die Sendung Moses«, Achim v. Arnims »Isabella von Ägypten«, Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche« hat die Germanistik zumeist ausgeblendet. Martha B. Helfer legt in diesen und weiteren ausgewählten Werken des 18. und 19. Jahrhunderts eine latent antisemitische Bedeutungsschicht frei. Auch wenn antisemitische Einstellungen einiger der untersuchten Autoren bereits thematisiert wurden, gelten die meisten noch immer als unpolitisch oder philosemitisch. »Das unerhörte Wort« widerlegt diese Zuschreibung nicht, macht sie aber als unangemessene Vereinfachung kenntlich. Helfers textnahe Lektüren sind eingebettet in eine Darstellung des geistesgeschichtlichen Kontexts, der von der Debatte um die Judenfrage geprägt ist: Zwischen 1749 und 1850 führte das intellektuelle Deutschland hitzige Diskussionen über die Emanzipation der Juden. Sie werfen ein neues Licht auf wichtige Werke der Aufklärung, des Sturm und Drang, der Klassik, der Romantik, des Biedermeier und des Realismus. Der hier nachgewiesene latente Antisemitismus kann nun nicht länger ignoriert werden.

      Das unerhörte Wort