The German research project DELFIN („Services for electric mobility - Promoting innovation and user-friendliness“) examines the role of services for the spread of electric mobility. From the results, reference models and methods for the development and realization of successful services for electric mobility are derived. These are complemented by recommendations for politics, economy and science. In the presented case studies, the Fraunhofer Institute for Industrial Engineering IAO describes and analyzes projects and the resulting business ventures involving e-mobility services in countries outside Germany. The purpose of this research was to investigate different real-world scenarios in which services have contributed to the spread of electric mobility and to identify the factors responsible for their success.
Sabrina Lamberth Cocca Libri




Im Rahmen des Forschungsprojekts DELFIN („Dienstleistungen für Elektromobilität - Förderung von Innovation und Nutzerorientierung“) wird die Rolle von Dienstleistungen bei der Verbreitung von Elektromobilität untersucht. Aus den Ergebnissen werden Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Dienstleistungen für die Elektromobilität abgeleitet. In den vorliegenden Fallstudien stellt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Projekte und daraus entstandene konkrete Angebote zu Elektromobilität mit Fokus auf Dienstleistungen außerhalb von Deutschland vor, um unterschiedliche Sichten auf die Rolle von Dienstleistungen bei der Verbreitung von Elektromobilität zu gewinnen und Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsangebote und deren Entwicklung aufzuzeigen.
Elektromobilität ist ein Fortbewegungskonzept der Zukunft, das bereits heute Einzug hält. „Das Auto neu denken“, so heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität - eine Reaktion auf zunehmende Ressourcenknappheit und Umweltbelastungen. Zum einen soll die Elektromobilität einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten, zum anderen soll Deutschland zum internationalen Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität werden. Hierbei spielen Innovationen und Marktveränderungen eine zentrale Rolle. Die Publikation zeigt Ansatzpunkte für verschiedene Akteure, die an dem Aufbau des „Systems Elektromobilität“ in Deutschland beteiligt sind. Hierzu zählen Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus zahlreichen Branchen, aus der Wissenschaft, der öffentlichen Hand, aber auch Intermediäre (z. B. Verbände), um mit Hilfe von Dienstleistungen und entsprechenden Geschäftsmodellen den Markt zu erschließen und Elektromobilität in der Breite am Markt etablieren zu können.
Der Trend bei Produkten und Informationstechnik geht nach wie vor in Richtung Nachhaltigkeit und „grün“. Dies wird an aktuellen Entwicklungen auf dem Markt und auf politischer Ebene deutlich. Welche Rolle dabei Dienstleistungen spielen und welchen Beitrag innovative Geschäftsmodelle leisten, untersuchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in einer Studie mit Fokus auf Anbieter technischer Dienstleistungen. Vor dem Hintergrund fortschreitenden Klimawandels, sich verschärfender Ressourcenknappheit und zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an entsprechenden Lösungen und Dienstleistungen im Markt. Neue Geschäftsmodelle im Themenfeld „Green Services“ stellen eine Chance dar, sowohl Mehrwerte für Kunden als auch Ertragswerte für Unternehmen zu schaffen.