10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kristina Domanski

    Liebesleid und Ritterspiel
    Leselust im spätmittelalterlichen Basel
    Lesarten des Ruhms
    Der Basler Edelstein
    • Der Basler Edelstein

      Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17

      Gegenstand dieses Bandes ist der Basler Edelstein - eine der fruhesten erhaltenen Handschriften von Ulrich Boners Sammlung deutschsprachiger Fabeln. Nach einer Restaurierung widmet sich diese Publikation erstmals umfassend den vielschichtigen Beziehungen zwischen den textlichen Inhalten, der begleitenden Bebilderung und dem dekorativen Buchschmuck. Ein ausfuhrlicher wissenschaftlicher Katalog zu den einzelnen Fabeln schliesst sich an. Neun als Faksimile abgebildete Beispiele in neuhochdeutscher Ubersetzung mit ausfuhrlichem Kommentar lassen schliesslich eintauchen in die reiche Welt der sprechenden Tiere, der dummen und weisen Menschen und in das zuweilen ferne, dann wieder erstaunlich aktuelle Denken des Mittelalters.

      Der Basler Edelstein
    • Lesarten des Ruhms

      • 311pagine
      • 11 ore di lettura

      Als eine der ersten illustrierten Inkunabeln wurde 1473 in Deutschland Giovanni Boccaccios Buch »De mulieribus claris« von Johann Zainer in einer lateinischen und einer deutschen Ausgabe gedruckt. Dieses historische Kompendium stellt über 100 mythologische und historische Frauengestalten vor, um an ihnen den »verdienten Ruhm des weiblichen Geschlechtes« nachzuweisen. In den Drucken Zainers erhält das Werk Boccaccios jedoch durch die Illustrationen – und in der deutschen Ausgabe unterstützt durch die Eingriffe des Übersetzers Heinrich Steinhöwel – eine dezidiert moraldidaktische Lesart, die von den erklärten Intentionen des Verfassers erheblich abweicht. Anschaulich zeigt die Autorin in ihrer Studie, daß dort ein klar konturiertes Konzept idealer Weiblichkeit festgeschrieben und eine normative Differenzierung der Geschlechterrollen bestärkt werden soll. Darüber hinaus legt sie exemplarisch die Veränderung der Rezeption literarischer Texte im Zeitalter des Wandels von der handschriftlichen Tradierung zum gedruckten Buch dar.

      Lesarten des Ruhms
    • Leselust im spätmittelalterlichen Basel

      Die Büchersammlung des Ehepaares Niklaus Meyer zum Pfeil und Barbara zum Luft

      Mit der Büchersammlung des Ehepaars Barbara zum Luft und Niklaus Meyer zum Pfeil hat sich in der Basler Universitätsbibliothek ein seltenes Zeugnis zur Literatur und ihrem Publikum im Spätmittelalter erhalten. Neun Titel dokumentieren die Lektüre der wohlhabenden Besitzer, die der bürgerlichen Elite der Stadt angehörten. Das Panorama reicht von Romanen und Novellen über Werke zur zeitgenössischen Geschichte und ein juristisches Handbuch bis hin zu religiöser Literatur. Neben Liebeserzählungen und antiker Geschichte galt das Interesse nicht zuletzt der Sorge um das Seelenheil. Mit ihrer Mischung aus gedruckten Editionen und selbstgefertigten Handschriften spiegelt die Sammlung zugleich wider, wie vielfältig die Buchkultur am Übergang zum Zeitalter des Buchdrucks.

      Leselust im spätmittelalterlichen Basel
    • Liebesleid und Ritterspiel

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Karl der Große, Iwein der Löwenritter, Tristan und Isolde, die Nibelungen oder Dietrich von Bern: Die Helden der mittelalterlichen Epen und Romane begeisterten schon die Zeitgenossen. Viele ihrer Abenteuer wurden deshalb zur Vorlage für kostbare Kunstwerke. Wir begegnen ihnen heute noch in den Miniaturen wertvoller Handschriften, in Wandmalereien, Bildteppichen und Elfenbeinarbeiten. Wie Geschichten zu Bildern wurden und Bilder Geschichten erzählen zeigen die Autorinnen an ausgesuchten Beispielen. Die nach Minneromanen und Heldenepen geschaffenen Bildwerke erlauben einen tiefen Einblick in die Kultur des Mittelalters. Sie dienten dem Repräsentationsbedürfnis der Auftraggeber und befriedigten den Wissensdurst des Publikums, das sich am Fremden, Exotischen und Monströsen ergötzte. Augenlust und Lesefreude verbindet auch dieser reich illustrierte Band.

      Liebesleid und Ritterspiel