10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Firus

    1 gennaio 1965
    Verabredung mit dem Glück
    Wieder Land sehen
    Wenn die Welt aus den Fugen gerät
    Der Sinnbegriff der Logotherapie und Existenzanalyse und seine Bedeutung für die Medizin
    Der lange Schatten der Kindheit
    Was wir gewinnen, wenn wir verzichten
    • In vielen Bereichen unseres Lebens spüren wir, dass das Fass längst voll ist oder bereits überläuft. Dennoch gießen wir munter weiter ein, ohne Stopp zu sagen. Dabei hat gerade der Verzicht auf das Überflüssige, das Seinlassen des Zuviel das Zeug zum Glücklichmachen. Es bietet auf vielen Ebenen im täglichen Leben einen Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit und persönlicher Entfaltung. Es geht nicht darum, dauerhaft aus unseren Verpflichtungen auszusteigen, sondern Abstand von dem zu bekommen, was uns hetzt und antreibt. Christian Firus nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine überraschende Entdeckungsreise in eine neue Kultur des Weniger. Sei es als freiwilliger Verzicht, weil man die positive Wirkung zu schätzen lernt, oder als zunächst unliebsame Begleiterscheinung einer Krise, wie der Corona-Pandemie. Auch darauf geht der Autor in einem eigenen Kapitel ein.

      Was wir gewinnen, wenn wir verzichten
    • Der lange Schatten der Kindheit

      Seelische Verletzungen und Traumata überwinden

      Seelische Verletzungen und traumatische Erfahrungen in der Kindheit konnen sich auf das ganze Leben auswirken. AUch wenn das Leid lange zuruckliegt, konnen Fuhlen, Denken und Handeln beeintrachtigt sein. CHristian Firus betrachtet die ganze Bandbreite traumatischer Erfahrungen: Es geht sowohl um korperliche und sexuelle Gewalt als auch um emotionale Verletzungen wie Vernachlassigung, emotionaler Missbrauch und misslungene Bindungserfahrungen. DEr Abspaltung traumatischer Erfahrungen, Dissoziation genannt, widmet Firus ein eigenes Kapitel, kommt dieses Phanomen doch viel haufiger vor, als bisher angenommen. IM zweiten Teil des Buches gibt der erfahrene Traumatherapeut Empfehlungen, wie Erwachsene ihre "schwere Kindheit" bewaltigen und mehr Lebensfreude gewinnen konnen.

      Der lange Schatten der Kindheit
    • Ängste in unsicheren Zeiten sind ganz normal, doch sie können uns lähmen und handlungsunfähig machen. Dadurch werden sie oft noch größer. Welchen Ausweg aus dem Teufelskreis der Angst gibt es? Oder lassen sich unsere Ängste vielleicht sogar konstruktiv nutzen? Christian Firus zeigt, dass es darum geht, die Angst nicht zu verleugnen, sondern sich ihr zu zuzuwenden, um sie besser zu verstehen. Der erfahrene Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie beschreibt, was im Alltag ganz konkret gegen Angst hilft und was wir tun können, um zuversichtlicher in die Zukunft zu schauen. Ein hochaktuelles Buch, das hilft, die Chancen der Angst zu entdecken, und Hinweise gibt, wie wir mit unseren Ängsten besser umgehen können.

      Wenn die Welt aus den Fugen gerät
    • Wieder Land sehen

      Selbsthilfe bei Depressionen

      Wer an einer Depression erkrankt ist, leidet. Die Stimmung ist gedrückt, die Sorgen nehmen überhand, man fühlt sich den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen. So schwer eine Depression auch zu ertragen ist, die Heilungschancen sind sehr hoch.Christian Firus beschreibt prägnant und einfühlsam, was Betroffene selbst tun können, um ihre Depression zu lindern. Seine Gut für sich selbst zu sorgen und seine Bedürfnisse, Werte und Grenzen ernst zu nehmen, ist der erste und wichtigste Schritt raus aus der Depression. Zwölf wirksame Strategien leiten dazu an, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen und damit die Lebensfreude zurückzugewinnen.

      Wieder Land sehen
    • Der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Krankheit oder die Trennung von einem geliebten Menschen - all dies sind Lebensereignisse, die uns herausfordern. Wer seine Stärken und Fähigkeiten pflegt und seine Ressourcen voll ausschöpft, kann solchen schwierigen Erlebnissen etwas entgegensetzen und sogar daran wachsen. Er verabredet sich mit dem Glück und glaubt fest daran. Christian Firus zeigt, dass jeder Mensch seine innere Widerstandskraft stärken kann. Illustriert an vielen Fallbeispielen und an der ergreifenden Kriegsbiografie seines Vaters Hans-Hermann Firus beschreibt er zwölf erprobte Wege zu mehr seelischer Gesundheit. So kann sich jeder Leser die für ihn stimmigen Anregungen und Übungen heraussuchen.

      Verabredung mit dem Glück
    • Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten. Die erste eigenständige Buchveröffentlichung zur Gruppenbehandlung mit traumatisieren Menschen PatientInnen können selbst mit dem Manual-Teil des Buches arbeiten Das Gruppenmanual basiert auf den Grundlagen von »PITT«, dem weit verbreiteten Traumatherapie-Verfahren von Luise Reddemann Die AutorInnen sind in der traumatherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig und lehren dieses Vorgehen

      Traumatherapie in der Gruppe