Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Sobota

    Leitfaden Persönliches Budget
    Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
    • Sozialleistungen in der Betreuungspraxis

      Teilhabeleistungen (BTHG), Eingliederungshilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Renten- und Versicherungsansprüche

      Das Werk bietet einen klaren Überblick über die Sozialleistungen in der Betreuungspraxis. Betreuer müssen sich mit den gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen, dem Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie den Gestaltungsmöglichkeiten für Sozialleistungen auskennen, um eine optimale Versorgung ihrer Klienten zu gewährleisten. Dies unterstützt die Klienten dabei, ein Leben nach ihren Wünschen zu führen. Es ist entscheidend, Teilhabemöglichkeiten und Einnahmequellen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts zu identifizieren, wobei oft schwierige Auseinandersetzungen mit zuständigen Stellen auftreten. Ein rechtlich fundierter Überblick ist hierfür unerlässlich. Das Bundesteilhabegesetz regelt das Verfahren zur Gewährung von Teilhabeleistungen und die Eingliederungshilfe neu, indem es diese aus dem SGB XII ins SGB IX überführt. Betreuer müssen über diese Änderungen informiert sein, um die relevanten Sozialleistungen für ihre Klienten zu verstehen. Das Werk beschreibt Probleme und Grenzen, auf die Betreuer achten müssen, und bietet praktische Tipps zur Vermeidung von Fehlern. Es enthält verlässliche Informationen über das System der Sozialleistungen sowie zahlreiche Arbeitshilfen wie Praxistipps, Abbildungen und Beispiele. Themen sind unter anderem Sozialhilfe, Grundsicherung, Eingliederungshilfe, verschiedene Rentenarten und Versicherungsleistungen.

      Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
    • Die politisch gewollte, von allen Wohlfahrts- und Fachverbänden sowie von der Selbsthilfe befürwortete Finanzierungsform des Persönlichen Budgets läuft seit seiner Einführung 2008 nur zögerlich an, was an den z. T. unklaren geSetzlichen Vorgaben liegt. Fachlich abgesichert durch ein Forschungsprojekt der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit dem »BdB« (Bundesverband der Berufsbetreuer) benennt dieses Buch alle bekannten Antragshemmnisse und Lösungsmöglichkeiten. Fallbeispiele öffnen die Augen für mögliche Stolpersteine und bieten so wirksamen Frustrationsschutz.

      Leitfaden Persönliches Budget