Das Buch thematisiert die anhaltenden Kriege weltweit und die daraus resultierenden geopolitischen Veränderungen, insbesondere die Rückkehr Europas in die Realität nach dem Rückzug der USA. Hartwig von Schubert plädiert für eine Auseinandersetzung mit internationalem Recht und die Schaffung gemeinsamer Sicherheitssysteme, anstatt in alte Machtspiele zurückzufallen. Er untersucht die Rolle des Völkerrechts und den Glauben an Menschenwürde und Menschenrechte, wobei er die ethischen Grundlagen politischer Gewalt und deren zivilisierende Kraft im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen beleuchtet.
Hartwig von Schubert Libri






Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Krieg und Frieden"
- 450pagine
- 16 ore di lettura
Die "Kohlhammer Trilogien" beleuchten aktuelle gesellschaftliche Themen aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Trilogie "Von Krieg und Frieden" untersucht die Ursachen von Kriegen und diskutiert Strategien für dauerhaften Frieden, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Die Inhalte sind verständlich und spannend aufbereitet.
Meinte man lange, um Frieden zu schliessen, mussten erst die "Feinde" besiegt werden, so erkannte die Staatengemeinschaft im Jahr 1945, dass nicht der Feind, sondern der Krieg besiegt werden muss. Eine Weltordnung zu schaffen, die Staaten global davon abhalt, ihre Konflikte mit Gewalt zu losen, hat sie sich in der Charta der Vereinten Nationen zur Aufgabe gemacht. Doch bei allem Erfolg - den Krieg auszurotten, ist auch auf diesem Weg bislang nicht gelungen. Mussen wir den Traum vom "ewigen Frieden" also aufgeben? Nein, meint Hartwig von Schubert. Das Programm der UN zur "Achtung des Krieges" muss kein Ideal oder blosser Traum bleiben, sondern hat auch nuchtern betrachtet echte Aussichten auf Erfolg. Wie musste eine internationale Sicherheitsarchitektur aussehen, die weder naiv noch kriegstreiberisch ist?
Von der Legitimationsbeschaffung fur Herrschaftsordnungen entlastet, konnen protestantische Kirchen sich auf ihre eigentliche Funktion besinnen. Sie bieten einen ideellen Raum, in dem nicht uber Macht entschieden, sondern uber Sinn verhandelt werden kann. Und eben das gelingt nur, wenn sich dieser ideelle Raum aus der engen Bindung mit Kult-, Markt-, Herrschafts- und Rechtsordnungen lost und sich diesen Ordnungen als Raum des freien Wortes, als Raum der freien Kunst und nicht zuletzt als Raum des Intimen und Privaten gegenubersetzt. Der Autor beginnt mit einem historischen Langsschnitt durch die Geschichte des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhunderts unter der besonderen Frage nach dem Typus seiner Sozialgestalten und ihrer gesellschaftlichen Legitimation. Sodann zeigt er, wie sich der Protestantismus zu einer Burgerreligion wandelt, in der Konfessionalitat vom identitatspolitischen Machtkalkul befreit und erfolgreich durch Professionalitat gefullt wird und wie sich schliesslich Professionalitat theologisch begrunden lasst. Ein Angebot an alle, die sich in Kirche und Diakonie engagieren wollen, und durchaus auch eine Herausforderung
Wieder einmal wird in Deutschland die existenzielle Frage von Krieg und Frieden debattiert – genauer: die Frage nach der Legitimation nationalstaatlicher Gewalt innen- und außenpolitisch. Der erfahrene Militärdekan Hartwig von Schubert steuert das Schiff politischer Vernunft sicher zwischen radikalpazifistischer Friedensethik und einer einzig auf nationale Stärke setzenden Interessenpolitik hindurch. Er vertritt einen rechtspazifistischen Liberalismus (legal pacifism), der das Gewaltmonopol des Staates bejaht, weil nur so Recht und Frieden gewährleistet werden können. Damit nimmt er zugleich die Debatte darüber auf, welche Rolle Deutschland und Europa künftig bei globalen Konflikten spielen sollen, und bekräftigt das bewährte Programm gemeinsamer Sicherheit. Von Schubert versteht seine Schrift als Aufruf an die Kirchen im Mutterland der Reformation, beim Weiterbau am Menschheitstraum von Frieden und Freiheit auch unbequeme politische Realitäten anzuerkennen: Wer politische Freiheit will, muss herrschen, also Macht gebrauchen wollen. Doch wer herrscht, kompromittiert und kontaminiert sich mit der „Sünde der Welt“. Das Verweigern der Tat aber hilft nicht und steht der reformatorischen Theologie und Tradition entgegen. Das Buch richtet sich an alle Leser, die an der Zukunftsgestaltung unseres Landes interessiert sind.
Integrative Militärethik
Ethische Urteilsbildung in der militärischen Führung
- 124pagine
- 5 ore di lettura
Die Führung von Streitkräften in Einsätzen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Militärische Führer benötigen dafür eine ausgeprägte moralische Urteilskraft. Was ist aber damit gemeint? Wie können ethische Reflexionen bei der Führung von Streitkräften im Einsatz helfen? Hartwig von Schubert bietet neben einer Klärung ethischer Begriffe praxisnahe Kriterien für einen ethischen Entscheidungs-Check an, die er anhand einer komplexen militärischen Lage einem Praxistest unterzieht. Er plädiert für eine integrative Militärethik, die sich aus den Ethiken verschiedenster Berufsgruppen speist und die interdisziplinär und international vermittelbar ist.
Cyber age
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Wer das Netz hat, hat die Macht? Die Digitalisierung der Kommunikation durch Computer, Internet und moderne Robotik ist bereits umfassend dokumentiert. Hyperkonnektivität hat alle Lebensbereiche erfasst, vom Kinderzimmer bis zum Weltraum, von medizinischen Anwendungen bis zu logistischen Herausforderungen. Dennoch wird oft nicht das Gesamtbild betrachtet, um die zivilisatorische Dynamik der Digitalisierung zu erfassen, ihre Eigenarten zu bestimmen und ihre Chancen sowie Risiken zu diskutieren. Die Autoren, ein Ingenieur und ein Theologe, bieten in ihrem Werk einen umfassenden Überblick über das Themenfeld der Cybertechnologie. Sie schaffen einen Ordnungsrahmen, der die bisherige Diskussion ergänzt. Die Tiefe und Breite ihrer Analyse resultiert aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Norbert Hering und Hartwig von Schubert reflektieren das gesamte technologische Spektrum von den Anfängen der digitalen Datenverarbeitung über die globale Vernetzung bis hin zum Internet der Dinge und den Herausforderungen des Cyber War. Dabei wird nicht nur der aktuelle wissenschaftliche Stand berücksichtigt, sondern auch die ethische Dimension der Technologien gründlich beleuchtet.
Friedensethik im Einsatz
ein Handbuch der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr
- 456pagine
- 16 ore di lettura
