In dieser Sammlung von 44 Gedichten widmet sich Claus Beese der Ostsee und ihren vielfältigen Facetten. Die Gedichte thematisieren Einsamkeit, Fernweh und Sehnsucht und fangen die Schönheit der See in all ihren Farben und Tönen ein. Beese gelingt es, sowohl amüsante als auch nachdenkliche Momente zu schaffen, die die Leser in die verschiedenen Jahreszeiten und Stimmungen der Ostsee entführen. Seine poetischen Beschreibungen laden dazu ein, die Wunder und die Vielfalt des Wassersports und der Natur zu genießen.
Claus Beese Libri
Claus Beese cattura con umorismo e un occhio strizzato le piccole catastrofi e le grandi incertezze della vita, presentandole al lettore in modo avvincente e divertente. Il suo repertorio comprende testi lirici e versi poetici, così come divertenti avventure a bordo della sua barca sul Mar Baltico. Beese ama particolarmente descrivere il lato spassoso degli sport acquatici, una passione che coltiva nel tempo libero. Il suo stile narrativo unico arricchisce sia le sue raccolte che numerose antologie.






Geschichte über einen Motorboot-Törn in die dänische Südsee, bei dem der Skipper - zum Erstaunen seiner Familie - seine Nähe zu den Wikingern offenbart. Das bietet Anlass für klamaukige Erlebnisse.
Das Buch erzählt von einem Mann, der allergisch auf Katzen reagiert und ihre Eigenarten übertrieben findet. Als eine Katze seine heile Welt erobert, erlebt er haarsträubende, aber realistische Situationen. Es ist ein unterhaltsamer Spaß für alle Katzenfreunde, ob freiwillig oder unfreiwillig.
Freizeitkapitän Claus erzählt humorvoll von seinen Anglerabenteuern, während er mit Opa Johann ein U-Boot angelt und eine Segelyacht fängt. Sein Traum, Dorsche vom eigenen Boot zu fangen, führt zu vielen Abenteuern und dem Kauf eines größeren Schiffes. Der Leser erfährt zudem von Claus' Heimat an der Weser und erhält köstliche Rezepte.
Pastor Klaaspedder ist übler Warum kommt der alte Petersen nie in seinen Gottesdienst? Ausgerechnet der Vater der hübschen Katrin, in die Klaaspedder verliebt ist? Stattdessen geht Petersen ungerührt zum Angeln - Klaaspedder kann sich nicht verkneifen, in seiner Predigt gegen die Petrijünger zu wettern.Nun herrscht Aufruhr im angelverrückten Düwelsdorf! Denn die Frauen der Angler nutzen die Predigt, um ihre Männer von ihrem Lieblingshobby abzuhalten. Was tun?Dem alten Petersen gelingt es mit List, Pastor Klaaspedder das Angeln schmackhaft zu machen. Er lädt ihn an den Mühlenteich ein, erzählt ihm wildes Anglerlatein über den verschwundenen Müller und einen womöglich legendär großen Wels, der im Teich haust.Der Pastor beißt an, fortan gehört er selbst zur Schar der Petrijünger. Nur darf das natürlich niemand wissen. Klaaspedder verheddert sich immer mehr in Ausreden und Heimlichkeiten, während seine Beute immer größer wird. Die nächtliche Gestalt erregt letztlich doch die Aufmerksamkeit des Anglervereins, und die Polizei beginnt, nach dem Schwarzangler zu suchen ...
Weihnachten, ein Fest der Liebe und der Genüsse. Denken wir an dieses Fest, haben wir alle Gerüche von früher in der Nase, und auch der Geschmackssinn gaukelt uns die Leckereien von früher vor. Was aber noch alles zu Weihnachten gehört, erzählt uns der Autor in 30 Geschichten und 17 Gedichten. Er entführt uns darin in einige Regionen der Welt, die man nur vom Hören-Sagen kennt. Wussten Sie, dass hierzulande Weihnachten bereits im September beginnt? Oder wie Schiffe den Heiligen Abend begehen? Bekommen sie auch Geschenke, vielleicht ein neues Segel oder eine neue Schraube für den Motor? Wie feiert man Weihnachten in einem Bahnhof oder gar unter Palmen, und was trug sich zum Heiligen Fest in dem kleinen Hafenstädtchen Vegesack zu? Was hat ein Kasperletheater damit zu tun, und was will die kleine Nixe vom Weihnachtsmann? Seit wann können Leuchttürme fliegen, und warum ist ein Weihnachtsmorgen an der Ostsee besonders schön? Fragen, die der Autor dem Leser ausführlich beantwortet. Freuen Sie sich auf eine schöne Vorweihnachtszeit mit diesen wunderbaren Geschichten.
In Otterndorf am Elbstrand lauert das gefährliche Deichhörnchen, das gerne Zeltlagerkinder frisst. Jonas, Emma und Lukas aus Hannover wollen herausfinden, ob das wahr ist. Sie entdecken die Geschichte eines ehemaligen Seemanns, der in einem halbverfallenen Boot im Deichvorland lebt.
Skipper Claus ist wieder unterwegs. Diesmal nicht mit seinem heißgeliebten Motorboot, er wird von seinen segelnden Freunden zu einer Herrentour in die Ostsee eingeladen. Gleich am ersten Tag verscherzt es Claus sich mit Windgott Rasmus und dem kleinen Triefmonster, dem Klabautermann. Steckt er darum schon beim Probeliegen in seiner Koje fest wie ein Korken? Streikt etwa deshalb der Motor der BEERS? Und haben die Bordgeister ihre Hände im Spiel, als Claus ganz harmlos versucht, einen explosiven Kaffee zu kochen? Nur gut, dass die Segler eine Chance zur Besänftigung der Schiffsgeister bekommen, als es gilt, den Teesieb-Moses zu retten. Mit Sachverstand und Humor berichtet Claus Beese, was sich auf dem Törn nach Flensburg und zu den Kappelner Heringstagen ereignet hat – ein Lesespaß für Segler, Motorbootskipper und Landratten zugleich.
Wasser, Fische und Agenten
- 170pagine
- 6 ore di lettura
Was so alles passiert, wenn Skipper mit Frau und Töchterlein auf Norddeutschlands Wasserstrassen auf einem Motorkajütkreuzer unterwegs ist, schildert Beese, bisher hervorgetreten durch seine amüsanten Anglergeschichten, in 19 karikierenden Erlebnissen. Auch Motorbootfahrer können jetzt schmunzeln bei Themen wie Schiffspolster, Schleusen, Tücken des Bootkaufs, (Fehl-)Verhalten im Hafen oder der Installation von Zubehör und den dazu nötigen Verrenkungen. Das Büchlein vermittelt zusätzlich viel Lokalkolorit, da der Autor selbst häufig auf der Ostsee und Schlei unterwegs ist und hier aus eigenem Erleben schreibt.

