Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markos Maragkos

    Gestalttherapie
    Begegnung, Dialog und Integration
    • Begegnung, Dialog und Integration

      Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Willi Butollo

      Prof. Dr. Willi Butollo, geb. 1944 in Eberstein, Kärnten. Matura und Ausbildung zum Grundschullehrer in Klagenfurt. Psychologiestudium an der Universität Wien; Dr. phil. 1968; Habilitation an der Universität Graz 1972. 1972 bis 1974 an der Universität London tätig. 1973 Ruf an den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, bis zu seiner Emeritierung 2012 dort als Ordinarius tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Psychotherapeutisch vertrat er die Integrative Therapie, die er aus Elementen der Verhaltens-, Gestalt-, körperorientierten und prozess-erfahrungsorientierten Therapie zusammensetzte. Für die Therapie von Traumafolgestörungen entwickelte er die „Dialogische Traumatherapie“, die entsprechend seinem Integrationsverständnis verschiedene therapeutische Elemente beinhaltet. Diese Festschrift ist ihm zu seiner Emeritierung von KollegInnen, SchülerInnen, Wegbegleitern und FreundInnen gewidmet. Sie enthält ein Potpourri aus wissenschaftlichen und philosophischen Beiträgen, wie auch Erfahrungsberichte.

      Begegnung, Dialog und Integration
    • Das Buch ist eine fundierte Einführung in die Gestalttherapie und möchte auf eine kurze, aber intensive Entdeckungsreise einladen. In Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Verfahren, die sich auf die Suche nach unterbewussten Konflikten machen oder alternatives Verhalten aufbauen, stellt die Gestalttherapie die lebendige Begegnung zwischen Therapeuten und Patienten in den Mittelpunkt. Entsprechend werden psychische Störungen als Störungen des Kontakts verstanden. Viele wirksame gestalttherapeutische Interventionen, wie beispielsweise der "leere Stuhl" oder die Arbeit mit inneren Anteilen, sind längst auch von anderen Therapierichtungen übernommen worden.

      Gestalttherapie