Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christof Linde

    Wärmebildkamera
    Biogasanlagen
    Einsatz bei Brandmeldeanlagen
    Türöffnung - Forcible Entry
    Unfälle mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen
    BOS-Digitalfunk
    • BOS-Digitalfunk

      Funkgeräte - Gruppenkommunikation - Trunked und Direct Mode - Netzdienste - Notruf - Sicherheit - Telefonie - Gerätekunde

      • 108pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Band bietet umfassendes Wissen über den Digitalfunk im BOS-Funknetz, das mittlerweile über 99 Prozent Deutschlands abdeckt. Er richtet sich an Entscheidungsträger und Beteiligte, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der sicheren Kommunikation vertrautmachen möchten. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen das Verständnis der neuen Technologien und deren praktische Anwendung. Ideal für alle, die im Bereich Feuerwehr und Notfallkommunikation tätig sind.

      BOS-Digitalfunk
    • Türöffnung - Forcible Entry

      Grundlagen d. Gebäudetechnik - Zerstörungsfreie Öffnungstechnik - Nicht zerstörungsfreie Öffnungstechnik - Elektr.Schließsysteme - Zugang über Fenster

      Türöffnung - Forcible Entry
    • BMA: Wenn der Rauch- oder Wärmemelder ausgelöst hat ...§Das praktische Einmaleins der Lämpchen, Knöpfe und Funktionen der Brandmeldeanlagen§§Hier erfahren Feuerwehrleute, wie§- Brandmeldeanlagen funktionieren und welche Typen es gibt§- welche Brandmelder-Varianten es gibt§- wie Meldungen ausgelöst werden (können) - inklusive typischer Fehlalarme§- welche Zusatzfunktionen an einer Brandmeldeanlage hängen (können)§- welche Einrichtungen der Anlage auf die Feuerwehr zugeschnitten sind§- wie sie nach dem Auslösen einer Anlage am besten vorgehen§- wie die verschiedenen Anzeige-Varianten zu interpretieren sind§- welche Knöpfe zu drücken sind, um die Anlage auszulesen und/oder wieder in den 'normalen' Betriebszustand zurückzusetzen§Gut erklärt, reichhaltig und anschaulich bebildert, mit Selbsttest-Fragen!

      Einsatz bei Brandmeldeanlagen
    • Christof Linde und Bernd Dittrich bieten ein informatives Einstiegsheft über Biogasanlagen, das in kurzen Kapiteln das Wesentliche in puncto Aufbau, Gefahren und Taktik wiedergibt. Sie verzichten auf komplexe (technische) Details zugunsten einer breiten Darstellung des Sachverhaltes. Besonders positiv hervorzuheben ist die konsequente Analyse unter Zuhilfenahme der Gefahrenmatrix, die einen möglichen Störfall beherrschbar erscheinen lässt, trotz der anlagentechnischen Komplexität.§Stefan Cimander in: www.feuerwehr- weblog.org§§Elemente der Einsatzplanung und -vorbereitung...runden das gelungene Themenspektrum für en Basiswissen ab, welches diese Broschüre auch für im Vorbeugenden Brandschutz und in der Einsatzplanung tätige Feuerwehrangehörige interessant macht.§Klaus Hahn, MHdIS in: Florian Hessen 05/2013§§Die Lektüre dieses Buches ist sowohl für Angehörige der Hilfsorganisationen wie auch für Betreiber von Biogasanlagen eine gute Vorbereitung für den Umgang mit möglichen Risiken, ohne diese zu übertreiben oder zu beschönigen. Darüber hinaus ist die Lektüre eine gute Vorbereitung für die Erstellung notwendiger Betriebsunterlagen wie eines Explosionsschutzdokumentes oder eines betrieblichen Gefahrenabwehrplans, beides zwingend erforderliche Dokumente für den Betrieb einer solchen Anlage.§Sascha Pfannstiel in: www.112-magazin.de§§... ein gelungener Einstieg in dieses Thema.§Stephan Seibel in: Feuerwehr-Magazin 11/2014§

      Biogasanlagen
    • Wärmebildkamera

      Physikalische Grundlagen - Sensoren - Geräte - Anwendungen - Brandeinsatz - Gefahrguteinsatz - Einsatzgrenzen

      Tausendsassa Wärmebildkamera: So holen Sie im Einsatz das Optimum heraus!§Glutnester aufspüren, Personen in verrauchten Gebäuden oder weitläufigem Gelände bei Dunkelheit suchen, Gas-Lecks erkennen ... die Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras sind sehr vielfältig.§- Was kann Ihre Wärmebildkamera?§- Welche Typen gibt es, welche Grenzen haben sie im Einsatz?§- Wie wird die Kamera bedient, wie gehen Sie pfleglich mit dem teuren Stück um?§- Wie sehen die Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel bei der Suche nach Brandnestern, Personen, gefährlichen Substanzen und elektrotechnischen Defekten aus?§Auf diese Fragen gibt der Band aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr klare und anschauliche Antworten.

      Wärmebildkamera
    • Aufzug stecken geblieben?§Weil Aufzugnotdienste oft einen allzu langen Anfahrtsweg haben, wird immer häufiger die Feuerwehr zur Befreiung der Eingeschlossenen gerufen.§Dafür braucht sie ein fundiertes Wissen über die Aufzugtypen und ihre verschiedenen Funktionsweisen. Bei unsachgemäßen Handgriffen im Notbetrieb können sonst schwere Unfälle passieren.§Der Band aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr stellt die Aufzugtypen in Wort und Bild vor - den Seilaufzug, den Hydraulikaufzug und deren maschinenraumlose Varianten. Anschauliche Abbildungen erläutern die wesentlichen Komponenten und Funktionen der jeweiligen Aufzugtechnik.§Erklärt wird vor allem, wie die Türverriegelungen und Notbedieneinrichtungen funktionieren. Wie sich die Tür auch dann noch öffnen lässt, wenn die Notbedieneinrichtung ausgefallen ist. Wo Gefahren lauern. Und wie die Einsatzkräfte je nach Aufzugtyp taktisch am besten vorgehen, um die Eingeschlossenen schnell und sicher aus ihrer misslichen Lage zu holen.§Die Selbsttest-Fragen helfen, das neu gewonnene Wissen zu überprüfen und zu festigen.

      Aufzugrettung
    • Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel

      Leinenkunde - Knoten und Stiche - Bunde - Anschlagen von Lasten - Rundschlingen - Schäkel - Karabinerhaken - Anschlagpunkte

      Der Umgang mit Knoten und Stichen zählt gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 1 zu den Grundtätigkeiten der Feuerwehr. Sie werden im Feuerwehralltag regelmäßig benötigt, und ihr sicheres Beherrschen ist für jeden Feuerwehrangehörigen verpflichtend. Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band bietet einen kompakten Einstieg in diese Grundtätigkeit der Feuerwehr. Durch die Mitbehandlung der Bunde und Anschlagmittel vermittelt er darüber hinaus Basiswissen für Einsätze im Bereich technischer Hilfeleistungen. Aus dem Inhalt: - Leinenkunde - Knoten und Stiche - Bunde - Anschlagen von Lasten - Rundschlingen - Schäkel - Karabinerhaken - Anschlagpunkte

      Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel
    • Land unter – extreme Hochwasserlagen sicher meistern Extreme Wetterlagen mit Starkregen und/oder schmelzenden Schneemassen werden immer häufiger. Oft kommt es zu großflächigen Überschwemmungen und massiven Schäden. Um in dieser Situation planvoll (re)agieren zu können, ist es für den Katastrophenschutz unerlässlich, sich bereits im Vorfeld darauf einzustellen, sich über Organisations- und Ländergrenzen hinweg abzustimmen und gute Konzepte „in der Schublade“ zu haben. Dieses Buch aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr hilft Ihnen dabei: Es macht Sie kurz und klar mit den Rechtsgrundlagen vertraut; es kann nämlich durchaus sein, dass Sie im Katastrophenfall zur Gefahrenabwehr die Grundrechte Ihrer Mitbürger erheblich einschränken müssen. Das kann bis hin zur Räumung ganzer Landstriche gehen. Sie kennen Ihr Spektrum an taktischen und technischen Möglichkeiten, gefährdete Flussdeiche zu sichern, Hilfskräfte anzufordern, zu führen und zu koordinieren. Sie sehen, wo Sie die entscheidenden Informationen herbekommen, mit denen Sie die voraussichtliche Entwicklung der Pegel in Ihrem Abschnitt besser einschätzen können. Sie erfahren, was Sie für den Schutz der Bevölkerung und beim Ausfall kritischer Infrastrukturen konkret tun und vorbereiten können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kommunikation im Katastrophenfall, gerade auch mit der Bevölkerung.

      Hochwasserlagen bewältigen
    • Der Inhalt: Der Umgang mit Knoten und Stichen zählt zu den Grundtätigkeiten des THW. Sie werden im THW-Alltag regelmäßig benötigt, und ihr sicheres Beherrschen ist für jeden THW-Angehörigen verpflichtend. Die Broschüre bietet einen kompakten Einstieg in diese Grundtätigkeit des THW. Durch die Mitbehandlung der Bünde und Anschlagmittel vermittelt sie darüber hinaus Basiswissen für Einsätze im Bereich technischer Hilfeleistungen.

      Knoten - Stiche - Bunde