Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sven Hetmank

    Der Wettbewerbsvorsprung im Lauterkeitsrecht
    Internetrecht
    Kommunikation, Kreation und Innovation - Recht im Umbruch?
    • Der Band zur 5. Tagung GRUR Junge Wissenschaft beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen, denen die Rechtsgebiete des Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs- und Datenschutzrechts vor allem aufgrund technischer Entwicklungen und dadurch ausgelöster Gesetzesänderungen ausgesetzt sind. Beispiele hierfür sind künstliche intelligente Systeme, die wesentliche Prinzipien des geltenden Patent- und Urheberrechts in Frage stellen. Behandelt werden aber auch Fragen zur mediengrundrechtlichen Einordnung von Suchmaschinen, Social Bots und anderen Internetintermediären genauso wie Fragen zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen für Blogger, für Straßenfotografen und für das „Credit-Scoring“, die insbesondere durch die neue Datenschutzgrundverordnung klärungsbedürftig geworden sind. Weitere Schwerpunkte des Bandes bilden ferner die Regulierungsmöglichkeiten für Datenmärkte der „Industrie 4.0“ sowie die neue Richtlinie über Urheberrechte im digitalen Binnenmarkt. Mit Beiträgen von Stefan Papastefanou, David Linke, Katrin Giere und Dorothea Heilmann, Azim Semizoglu, Hanno Magnus, Jens Milker, Stefan Michel, Katharina Wunner, André Reinelt, David Kleß, Tobias Endrich-Laimböck, Justus Duhnkrack, Susan Bischoff

      Kommunikation, Kreation und Innovation - Recht im Umbruch?
    • Internetrecht

      Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Das Internet ist mit seiner nahezu unüberblickbaren Fülle an Informationen und Möglichkeiten das zentrale Medium der globalen Informationsgesellschaft geworden. Indem die Neuerungen der modernen Kommunikationstechnik, wie etwa Digitalisierung und weltweite Vernetzung in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen führen, wird auch das Recht in seiner Funktion als Ordnungsrahmen und Steuerungsinstrument mit völlig neuen Problemen konfrontiert. In dem Buch werden die vielfältigen und bisweilen auch komplexen Zusammenhänge des Internetrechts anschaulich, aber auch umfassend dargestellt. Neben der Darstellung der bei der Nutzung des Internets auftretenden spezifischen Rechtsfragen bietet das Werk Hinweise und Beispiele zu wichtigen Streitfragen und aktuellen Entwicklungen. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Vertragsrechts sowie des Marken-, Urheber-, Datenschutz-, Wettbewerbs- und Haftungsrechts.

      Internetrecht
    • Die Beantwortung der Frage, mit welchen Kriterien im Wettbewerbsrecht die Unlauterkeit einer geschaftlichen Handlung zu bestimmen ist, bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Nachdem zumindest bei Verstoaen gegen Rechtsnormen lange Zeit danach gefragt wurde, ob ein ungerechtfertigter Vorsprung im Wettbewerb erzielt wird, kommt dem Vorsprungsgedanken nach aktueller Rechtslage keine Bedeutung mehr zu. In diesem Werk wird untersucht, ob es lauterkeitsrechtlich wirklich unbeachtlich sein kann, wenn sich ein Wettbewerber eine Sonderstellung im Wettbewerb anmaat, die allein aus einem Gesetzesverstoa resultiert oder wenn die offentliche Hand eine offentlich-rechtlich bedingte Vorzugsstellung im Wettbewerb gegen private Konkurrenten ausnutzt.

      Der Wettbewerbsvorsprung im Lauterkeitsrecht