Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Liebmann

    1 gennaio 1968
    Connewitz
    Großzschocher-Windorf
    Schönefeld mit Abtnaundorf, Neustadt und Neuschönefeld
    Wasser, Wald und Menschen
    Die Reichspolitik der Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg (1220-1266/67)
    Crespi
    • Die Arbeit untersucht das reichspolitische Engagement der Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg, die von 1220 bis 1266/67 regierten. Während sie in der Mediävistik bereits für ihre bedeutenden landesherrlichen Aktivitäten, wie den Ausbau von Burgen und die Gründung von Städten, anerkannt sind, wird ihr Einfluss auf die Reichspolitik bislang kaum thematisiert. Ziel dieser Untersuchung ist es, diese Forschungslücke zu schließen und das Gesamtbild ihrer Rolle in der brandenburgischen Geschichte zu erweitern.

      Die Reichspolitik der Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg (1220-1266/67)
    • Auch über die Anmut ihrer Schlösser hinaus haben Schönefeld und Abtnaundorf einiges zu bieten. Schönefelds Gemarkung war einst so groß, dass sie auch die heutigen Ortsteile Schönefeld-Ost, Neustadt und Neuschönefeld umfasste. Heute leben hier rund 36 000 Menschen, gibt es vielfältigste Lebensformen und Lebensräume. Das macht den Leipziger Nordosten so spannend. In diesem Lexikon werden erstmals komplett bedeutende Ereignisse, Erinnerungsorte, Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen, Baulichkeiten und Grünräume in 195 alphabetisch geordneten Stichworten beschrieben. 362 Abbildungen begleiten die informativen Texte, die eine breite Leserschaft ansprechen.

      Schönefeld mit Abtnaundorf, Neustadt und Neuschönefeld
    • Im August 2017 blickt Großzschocher auf 800 Jahre Ersterwähnung zurück. Dieses Ereignis möchten die Autoren mit einer besonderen Publikation zur Geschichte des Stadtteils würdigen. Sie erfasst erstmals komplett das äußerst reiche Mosaik aus bedeutenden Ereignissen, Geschichten, Erinnerungsorten, Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen, Baulichkeiten und Grünräumen von Großzschocher und Windorf in Form von ca. 220 alphabetisch geordneten Stichwörtern in einem Lexikon. Etwa 350 meist farbige Abbildungen begleiten die informativen Texte, die eine breite Leserschaft ansprechen.

      Großzschocher-Windorf
    • Der Leipziger Stadtteil Connewitz ist wegen seiner bewegten Gegenwart bekannt. Die Vielfalt der Lebensentwürfe der Bewohner hat daran maßgeblichen Anteil. Doch wer kennt schon die frühere Geschichte des einstigen Vorortes? Wie sah der Alltag im Dorf Connewitz aus? Gestützt auf gründliche Recherchen in alten Akten und Überlieferungen erzählt der Autor in verständlich und spannend zu lesenden Episoden die Geschichte des Ortes von seinen Anfängen in der Bronzezeit bis hin zur Eingemeindung nach Leipzig im Jahre 1891. Seltene historische Ansichten und Ortspläne begleiten und ergänzen seine Ausführungen. Vieles wird heutigen Städtern fremd vorkommen, etliches aber auch vertraut.

      Connewitz
    • Brandvorwerk

      Ein vergessener Ort und die Anfänge der Leipziger Südvorstadt

      Leipziger Südvorstadt ist ein modernes, dynamisches Gründerzeitviertel, entstanden ab Ende des 19. Jahrhunderts. Seine Vorgeschichte ist weitestgehend unbekannt. Dabei lebten hier bereits vor 2 300 Jahren Menschen. Lusitz hieß die Siedlung im Mittelalter und später Brandvorwerk oder einfach nur Brand. Allein der Name des vor über einhundert Jahren verschwundenen und einstmals allen Leipzigern bekannten Ortes lässt auf eine spannende, wechselvolle Vergangenheit schließen. Der Autor rekonstruiert diese in gründlich recherchierten und verständlich erzählten Geschichten, die mit alten Ansichten, Fotos und Karten illustriert werden.

      Brandvorwerk