Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Malte Kleinschmidt

    Eurozentrismus in der Philosophie
    Empirische Forschungsergebnisse von subjektiven Vorstellungen von Lernenden für die politische Bildung
    Dekoloniale politische Bildung
    • Dekoloniale politische Bildung

      Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe

      • 575pagine
      • 21 ore di lettura

      Malte Kleinschmidt untersucht, wie politische Bildung zur Dekolonisierung beitragen kann, indem er die aktuellen Herausforderungen von Rassismus und Kolonialität analysiert. Durch 44 Interviews mit Schüler_innen der 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird aufgezeigt, wie koloniale Muster sowohl reproduziert als auch hinterfragt werden. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung dekolonialer Impulse in der politischen Bildung. Kleinschmidt diskutiert didaktische Strategien im Kontext historischer Erinnerung, gegenwärtiger kolonialer Strukturen und der komplexen Fragen von kultureller Zugehörigkeit und epistemischen Ordnungen.

      Dekoloniale politische Bildung
    • Eurozentrismus in der Philosophie

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Malte Kleinschmidt zufolge hat der Eurozentrismus weder einen geographischen Ursprung noch ein eindeutig bestimmbares Subjekt. Anhand der drei Säulen Ego-, Logo- und Ethnozentrismus arbeitet er Konzepte, Strategien und Kategorien als Teil der eurozentristischen Ordnung der Dinge heraus. Er zielt dabei darauf ab, hegemoniale Konzepte von Subjektivität, Vernunft und identitärer Gemeinschaft zu denaturalisieren und sie ihrer unschuldigen Dimension zu berauben. Er zeigt, wie diese Konzepte ihre Machtwirkungen entfalten, wie sie implizite und explizite Ausschlüsse von anderen Formen des Denkens hervorbringen und wie sie die Dominanz des hyperrealen 'Europas' hervorbrachten. Ein entscheidender Punkt an dieser Dominanz ist, dass dieses 'Europa' seine Dominanz als solche zu verstecken trachtet. In der Regel braucht 'Europa' seine vorgebliche Überlegenheit nicht explizit zu behaupten, es reicht, die Maßstäbe zu setzen und damit als überlegen zu erscheinen.

      Eurozentrismus in der Philosophie