Wenn Leo nicht essen, nicht trinken, nicht schlafen will und nur mit elektronischen Geräten spielt, kommt das Wutmännel. Es wird böse, weil kein Essen da ist. Es ärgert sich, faucht, schreit und ist böse. Edith Schieck beschreibt in ihrem zweiten Kinderbuch, wie sie ihrem Enkel Leo mit Geschichten und Zeichnungen erklärt hat, das regelmäßiges Essen, Trinken und Schlafen wichtig sind, um gesund groß zu werden. When Leo does not eat, does not drink, does not want to sleep and only plays with electronics, the Angry Munchkin comes around. It gets angry because there is no food. It gets annoyed, hisses, screams and is mean. Edith Schieck describes in her second children's book how she explained to her grandson Leo using stories and drawings that eating, drinking and sleeping are important to become strong and healthy.
Edith Schieck Libri




Und das Gras war grüner
Leben in der DDR, Ausreise und Neubeginn – ein Zeitdokument
- 267pagine
- 10 ore di lettura
Am 2. Mai 1984 schliefen wir das letzte Mal in unserem Haus." In der Nacht verlassen sie in einem völlig überladenen Lada die DDR in Richtung Freiheit. Es ist ein Abschied für immer, von Haus, den Freunden, der Heimat.Übernächtigt und wie in Trance passieren sie schlussendlich die Grenze zu Österreich. Der Grenzer begrüßt sie mit den niederschmetternden Worten: „Na, Sie haben uns gerade noch gefehlt“, in der langen ersehnten Freiheit. Die Jubelschreie und der Ton des knallenden Korkens bleiben aus, Ernüchterung stellt sich ein. Eines wird aber für immer in Erinnerung bleiben: Das Gras war grüner. Das Buch lädt mit seinen Geschichten, die den Weg bis zur Ausreise und den Neubeginn im freien Teil Deutschlands erzählen, auf ganz persönliche Weise zu einer Reise in die DDR-Vergangenheit ein, und ist für all diejenigen unverzichtbar, die wissen wollen, wie es wirklich jenseits der Mauer aussah.
Briefe an Stella in Boston
Letters to Stella in Boston
„Omi, wir müssen noch sprechen”, sagt Stella regelmäßig vor dem Zubettgehen, wenn sie bei Omi in Germany zu Besuch ist. Sie hängt dann wissbegierig an Omis Lippen und möchte alles aus ihrem Leben wissen. In ihren 11 Briefen an Stella, beschreibt Edith Schieck Begebenheiten aus ihrer Vergangenheit, die sie ihrer Enkelin schon immer einmal erzählen wollte. ------- „Omi, we still have to chat,“ says Stella regularly before going to bed, when she is visiting Omi in Germany. She then hangs attentively on Omi’s words and wants to know everything about her life. In her 11 letters to Stella, Edith Schieck describes events from her past she always wanted to tell her granddaughter. "
Maxwell aus Boston – Omi aus Germany
Deutsch/Englische Geschichten
“Omi erzähl mir noch eine Story! So bettelte Maxwell um weitere kleine Geschichten aus meiner Kindheit.” Die kleinen Geschichten erzählen, wie unsere Mütter und Großmütter spielten, als es noch keine “Electronics" gab, eine Kugel Eis noch etwas besonderes und vieles nicht selbstverständlich war. “Omi tell me another story! Maxwell was begging for more short stories from my childhood.” The small stories tell how our mothers and grandmothers used to play when ‘electronics’ didn’t exist, a scoop of ice cream was something special, and a lot of things were not just taken for granted.