Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mone Welsche

    Sport und Soziale Arbeit in der Zivilgesellschaft
    Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik
    Hilfen zur Erziehung
    • Hilfen zur Erziehung

      Theorie und Praxis der vollstationären Maßnahmen

      Dieses Buch fuhrt theoretisch fundiert und praxisnah in das Handlungsfeld der vollstationaren Hilfen. Eingebettet in die Rahmenbedingungen des SGB VIII stellt es die psychischen Belastungen der Kinder- und Jugendlichen dar und leitet hiervon die notwendige padagogische Begleitung ab. Die Hilfeplanung und die sozialpadagogische Alltagsgestaltung sind dabei ebenso zentral wie die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und die sozialpadagogische Familienarbeit. Dabei werden die wichtigsten Themen der sozialpadagogischen Arbeit im stationaren Bereich von der Beziehungsgestaltung uber die Traumapadagogik bis hin zum sozialen Lernen. Abschlieaend werden aktuelle Spannungsfelder wie die Arbeit mit jungen Gefluchteten und Inklusion vorgestellt.

      Hilfen zur Erziehung
    • Beziehungsförderung ist Kernthema aller pädagogischen Handlungsfelder: Wie nehme ich Kontakt zu anderen auf? Kann ich Verantwortung übernehmen? Und: Wie stehe ich zu mir selbst? Kann ich meinen Fähigkeiten vertrauen? In diesem Buch werden Grundlagen der Eigenwahrnehmung, aber auch der Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen in und durch Bewegung praxisnah vorgestellt. Stundenbeispiele – z. B. aus dem Sportunterricht einer Förderschule oder aus einer Aktivierungsrunde im Pflegeheim – verdeutlichen, worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Die Bewegungspädagogik, deren Ansatz auf die Begründerin Veronica Sherborne zurückgeht, ist für Menschen jeden Alters geeignet, auch mit verschiedenen körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Dazu gibt es eine ausführliche Aktivitäten- und Spielesammlung mit vielen Fotos aus der Praxis.

      Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik
    • Unter dem Titel 'Sport und Soziale Arbeit in der Zivilgesellschaft' fand vom 27.-28. September 2012 eine Fachtagung an der Evangelischen Akademie Bad Boll statt. Die Fachtagung, an der Vertreter des Organisierten Sports, der Politik und der Sozial-, sowie Bewegungswissenschaften teilnahmen, bot eine Plattform für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufgaben des Sports und der Sozialen Arbeit mit sozial benachteiligten jungen Menschen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurde der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Voraussetzungen Sport und Soziale Arbeit ihrer sozialen Verantwortung in einer sich wandelnden Gesellschaft gemeinsam gerecht werden können.

      Sport und Soziale Arbeit in der Zivilgesellschaft