Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfram Stender

    Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft
    Rassismuskritik
    Kritik und Vernunft
    Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit
    Konstellationen des Antisemitismus
    Konstellationen des Antiziganismus
    • Konstellationen des Antiziganismus

      Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis

      • 358pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Band entwirft Grundrisse einer kritischen Theorie des Antiziganismus, präsentiert aktuelle empirische Forschungsbefunde und entwickelt Handlungslinien für die politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus.

      Konstellationen des Antiziganismus
    • Konstellationen des Antisemitismus

      Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Antisemitismus erscheint heute in der unübersichtlichen Gestalt von Antisemitismen: Islamistischer Antisemitismus, antisemitischer Antizionismus von rechts, links und aus der Mitte, alte wie neue Varianten des sekundären Antisemitismus, Antisemitismus ‚von unten’. Dies alles begegnet sich im lokalen Raum globalisierter Gesellschaftsverhältnisse und stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit vor große Herausforderungen. Der Band präsentiert Ergebnisse der neuesten Antisemitismusforschung und entwirft Grundlinien für eine antisemitismuskritische Kompetenz in der Sozialen Arbeit.

      Konstellationen des Antisemitismus
    • Seit der Rechtsextremismusdebatte im Sommer 2000 sind zahlreiche staatliche Programme gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entstanden. Nach zwei Jahren intensiver Förderung stellt sich die Frage nach der Qualität und den Perspektiven antirassistischer und interkultureller Pädagogik. Können die Konzepte die Erwartungen erfüllen? Sind die Methoden angemessen und auf die Zielgruppen zugeschnitten? Dabei wird die Kontroverse zwischen antirassistischer und interkultureller Pädagogik deutlich. In den Beiträgen dieses Bandes zeigen sich Ansätze zur Annäherung beider Perspektiven. Die enthaltenen Beiträge behandeln verschiedene Aspekte: Rudolf Leiprecht diskutiert antirassistische Ansätze in (Sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern, während Albert Scherr die Interkulturelle Pädagogik als mögliche Reaktion auf Rechtsextremismus hinterfragt. Annita Kalpaka beleuchtet Stolpersteine und Erfolge in der Bildungsarbeit, und Wolfram Stender thematisiert Probleme antirassistischer Pädagogik in Deutschland. Weitere Beiträge befassen sich mit Migrationsliteratur, moralischem Lernen, Fortbildung als Empowerment und der Rolle von Theater in antirassistischer Pädagogik. Auch spezifische Fragestellungen zu Geschlecht und Rechtsextremismus werden behandelt, was die Vielschichtigkeit der Thematik unterstreicht.

      Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit
    • Kritik und Vernunft

      Studien zu Horkheimer, Habermas und Freud

      Das Buch führt den innerakademischen Streit zwischen alter und neuer Kritischer Theorie ad absurdum. Weder ist der Frankfurter Pragmatismus (Habermas u. a.) eine neue Kritische Theorie, noch läßt sich die alte Kritische Theorie (Horkheimer u. a.) gegen die Zeit verteidigen. Zwischen beiden klafft ein unüberbrückbarer Graben - sowohl methodisch wie inhaltlich als auch historisch. Nicht im akademischen Grabenkrieg, sondern nur in Rückwendung zu den Sachen läßt sich kritisches Denken regenerieren. Eine solche Sache ist das Phänomen des Ideologischen, die Bewußtseinsform kalter und heißer Grausamkeit inmitten der modernen Zivilisation. Mit der Kritik an ihm beginnt das Projekt einer neu zu begründenden kritischen Theorie, die sich der beiden Schlüsselbegriffe alter Aufklärung vergewissert: > Kritik und VernunftFreud-ModellPiaget-Modell< der zweiten Revisionsphase Schluß: Kritik und Vernunft

      Kritik und Vernunft
    • Rassismuskritik

      Eine Einführung

      Rassistisch motivierte Gewalttaten werden - das ist keine Frage - von den meisten Menschen in Deutschland und anderswo verurteilt. Doch wie steht es um die weniger offensichtlichen Formen von Rassismus? Betroffene sehen sich immer wieder damit konfrontiert, dass ihre Erfahrungen mit diesen Formen des Rassismus nicht anerkannt oder kleingeredet werden. Hier bedarf es einer rassismuskritischen Perspektive, die solche Erfahrungen einordnet und dadurch sichtbar macht. Das leistet diese Einführung in die Rassismuskritik, indem sie die aktuelle Rassismusforschung vorstellt, die zentralen Begriffe wie „Alltagsrassismus“, „Institutioneller Rassismus“ und „Struktureller Rassismus“ erklärt und mithilfe von Fallstudien veranschaulicht. Welche Konsequenzen sich daraus für eine rassismuskritische Soziale Arbeit ergeben, wird abschließend erläutert.

      Rassismuskritik
    • Soziale Arbeit ist politisch. Von diesem grundlegenden Sachverhalt ausgehend, entwickelt der Sammelband Perspektiven für eine professionelle und wissenschaftliche Selbstbestimmung. Renommierte Sozialarbeitswissenschaftler/innen stellen Modelle einer Sozialen Arbeit als kritischer Handlungswissenschaft vor. Konstitutiv für diese sind die Leid- und Unrechtserfahrungen, die Menschen in ihrem alltäglichen Leben machen, und das emanzipatorische Interesse an gerechteren und freieren gesellschaftlichen Verhältnissen. Die Beiträge des Bandes lassen sich als Einführungen in ein kritisches Verständnis von Sozialer Arbeit lesen. Darüber hinaus dokumentieren sie die Vielfalt von Positionen im Diskurs über eine zeitgemäße, demokratische und reflexive Soziale Arbeit. Grundlinien kritischer Sozialer Arbeit werden ebenso deutlich wie Differenzen, Kontroversen und offene Fragen. Der Band spricht Praktiker/innen, Wissenschaftler/innen wie Studierende der Sozialen Arbeit gleichermaßen an.

      Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft