10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Brändle

    15 novembre 1969
    Betriebliche Gewaltprävention in Gemeinde- und Stadtverwaltungen
    Über Geld schreibt man doch!
    Das Geheimnis von Montreux
    Vatikan City
    Die rote Karte
    Selection of public servants into politics
    • Selection of public servants into politics

      An Economic Analysis of Its Causes and Consequences

      The selection of public servants into politics is a widespread - though barely understood - phenomenon. On the one hand, the strong representation of public servants in politics generates a conflict of interest and compromises the separation of powers. On the other hand, public servants bring in first-hand public service expertise beneficial to legislating and oversight. This book is the first comprehensive attempt to analyze the institutional determinants and the consequences of the selection of public servants into politics. The author emphasizes the importance of institutions for political accountability and political selection.

      Selection of public servants into politics
    • Vatikan City

      Das geheimnisvolle Manuskript. Das geheimnisvolle Manuskript

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Eine packende Odyssee über Religion und das heutige moderne und virtuelle Finanzsystem. Das Vatikanische Geheimarchiv bietet seit dem Jahr 2003 neu zugänglich gewordene Quellen an. Diese ermöglichen es, den schwierigen Umgang der mit absolutem Wahrheitsanspruch auftretenden katholischen Kirche mit den ebenso absolutistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts zu rekonstruieren. 'Vatikan City' wirkt auf mehreren Ebenen: eine spannende und herausfordernde Unterhaltung für Leserinnen und Leser auch ohne Geschichtskenntnisse. Die Kennerin und den Kenner von historischen Zusammenhängen erwartet eine aufschlussreiche Erzählung mit neuen möglichen oder unmöglichen Zusammenhängen.

      Vatikan City
    • Das Geheimnis von Montreux

      Ein Kriminalroman zum Sonderfall Schweiz

      • 314pagine
      • 11 ore di lettura

      Lahss, frühpensionierter Richter, fährt an einem Tag von Zürich nach Lugano und am andern zurück. Obschon in jeder Sekunde Körper, also Raum, also Zeit, denkt sich Lahss im Zug die Ortlosigkeit und die Zeitlosigkeit. Sein Ziel ist die Konzentration im Grossen Tunnel, in der das Rätsel des Tags gelöst, Zeit und Raum aufgehoben sind. Zwischen den Seen, in Interlaken, lebt der namenlose Ich-Erzähler. Auf seinen Gängen an den Brienzer- oder den Thunersee trifft er auf Geh. Mit ihm erörtert er gehend seine Beobachtungen und Überlegungen zu Interlaken und seinen Studien. Die Morde an Bundespräsident Christian Landolt und Jean-Claude Lehmann, dem Direktor der Schweizerischen Nationalbank, schockieren die Welt. Marco Keller, ein junger Parlamentarier und Nachfahre des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller, macht brisante Entdeckungen, die das Land in seinen Grundfesten erschüttern werden.Zusammen mit seiner Geliebten, der Russin Anastasija Petrashova, und der Journalistin Franziska Fischer tritt er eine Reise durch die letzten 200 Jahre und die heutige, globalisierte Welt an und stösst dabei auf die Protagonisten der Aufklärung, die zum Schweizer Sonderfall geführt haben ...Vor dem Hintergrund helvetischer Geschichte und Befindlichkeiten spiegelt Brändle mit Humor und Spannung einen Sonderfall Schweiz. Als Autor und FDP-Parlamentarier rüttelt er - nicht nur zwischen den Zeilen - an einem gefährlichen System, was in einer Frühjahrssession 2007 im Zuger Parlament zum Eklat führte und ihm ein Redeverbot eintrug.

      Das Geheimnis von Montreux
    • 'Bürger, Anleger und Ökonomen haben sich lange Zeit viel zu wenig mit dem Geld-, Währungs- und Bankwesen befasst, wahrscheinlich eine der mannigfaltigen Ursachen der Finanzkrise.'Peter Kuster, ‹Finanz und Wirtschaft› Wenn das keine Einladung ist?! Hat man uns nicht seit Kindesbeineneingebläut, dass man über Geld nicht spricht? Obwohl wir täglich mit ihm zu tun haben, wissen die wenigsten, was es mit dem Geld auf sich hat. Woher es kommt. Welche Wirkungen es entfaltet. Wieso kann der menschliche Geist es nicht zähmen? Wieso scheint die Vereinigung von Geld und Geist nicht gelingen zu wollen? Die Wissenschaftler Sandra Maß, Hans Christoph Binswanger, Heinzpeter Znoj und Peter Hablützel beleuchten das Tabu aus historischer,ökonomischer, ethnologischer und politischer Sicht. In Kenntnis der vier Impulstexte sind 25 Schweizer Autorinnen und Autoren aufgefordert worden, sich Gedanken über das Geld zu machen und die Leserschaftmit unterschiedlichsten Einblicken, Gedanken, Ansichten, Analysen, Fantastereien, Humoresken, Ideen, Visionen, Diskussionen und Wünschen zu konfrontieren. Neben SchriftstellerInnen kommen imBuch auch Leserinnen und Leser zu Wort, die sich im Blog auf http://themageld. blogspot. com gemeldet haben.

      Über Geld schreibt man doch!