The Languages of Paradise
- 213pagine
- 8 ore di lettura
Maurice Olender shows that philology left an indelible mark on Western visions of history and contributed directly to some of the most horrifying ideologies of the twentieth century.





Maurice Olender shows that philology left an indelible mark on Western visions of history and contributed directly to some of the most horrifying ideologies of the twentieth century.
« C’est un des livres les plus beaux que je connaisse sur ce sujet, un livre extraordinaire et que je cite souvent. » Umberto Eco « Maurice Olender suggère de nouvelles directions de recherches sur les premières théories du langage et de l’histoire du monde, aussi bien que sur celles de la fin du XVIIIe et du XIXe siècle. Il nous fournit le modèle d’une analyse historique qui rende raison des formes aussi bien que les contenus de systèmes intellectuels complexes. » Anthony Grafton « Telle est l’ahurissante histoire de la philologie comparée du XIXe siècle intimement liée à l’histoire des religions. Maurice Olender la raconte en en respectant toute la complexiité et les contradictions. » Jacques Le Goff « Si j’ai aimé le livre de Maurice Olender, c’est qu’il montre très bien comment des hommes de science, de la meilleure foi du monde, ont pu se tromper. » Jean Starobinski Couronné par l’Académie française en 1990, ce livre est traduit en douze langues.
Autor naznačuje nové smery vo výskume prvých teórií jazyka a dejín sveta.
Im Garten des Paradieses stellen sich Fragen zur Sprache von Adam, Eva, Gott und der Schlange: Sprechen sie Hebräisch, Flämisch oder Französisch? Wo liegt Eden, durch einen vierarmigen Fluss geprägt – im Westen oder Osten, am Euphrat oder Ganges? Die Erkundung dieser Themen hat Theologen, Philosophen und Philologen in unzählige Richtungen geführt. Maurice Olenders Ziel in diesem Werk ist es, den nachhaltigen Einfluss der Theologie auf die Philologie aufzuzeigen, die sich auf objektive Wissenschaft berief. Er beleuchtet, wie Mythen in einem Diskurs präsent sind, der rationales Denken mit überlieferten mythischen und religiösen Anschauungen konfrontiert. Glaube und Apologetik blieben oft unbemerkt in den Arbeiten jener, die sich mit Paläontologen verglichen und als Begründer der modernen Sprachwissenschaft gelten. Olender erzählt die Geschichte der vergleichenden Philologie des 19. Jahrhunderts, die eng mit Religionsgeschichte verknüpft ist, mit Respekt vor ihrer Komplexität und ihren Widersprüchen. Die Reflexion über die Täuschungen, in die Wissenschaftler in gutem Glauben geraten können, wird von Jean Starobinski hervorgehoben. Umberto Eco bezeichnet das Werk als eines der schönsten und außergewöhnlichsten zu diesem Thema.