10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmar Kloss

    1 gennaio 1940
    Erzählungen und dergleichen
    Helena oder Liebesträume und Traumata
    Über Staub und andere Feinde des Wohlbefindens
    Amphitryon
    Kleist bei Goethe in Weimar
    Oreste
    • Oreste

      tragedia in quattro atti

      Oreste
    • Kleist bei Goethe in Weimar

      Tragikomödie

      • 124pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit Heinrich von Kleists Leben und Werk steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung, die anlässlich des 200. Todestages des Dichters entstanden ist. Die Fragen nach den Gründen für seinen Suizid und dem Misserfolg der Uraufführung seiner Komödie "Der zerbrochene Krug" am Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung werden thematisiert. Diese Aspekte laden dazu ein, Kleists komplexe Persönlichkeit und die Umstände seiner Zeit näher zu beleuchten und bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, denen sich der talentierte Schriftsteller gegenübersah.

      Kleist bei Goethe in Weimar
    • Es handelt sich um Geschichten und Aphorismen, die im Verlauf von drei Jahrzehnten nach und nach entstanden sind. Deswegen haben sie so etwas wie Patina in Bezug auf Inhalt und Rechtschreibung. An ein paar Stellen habe ich eine Umrechnung von Mark in Euro eingefügt. Eine unerwünschte und den Leser sicher hin und wieder langweilende Folge der langen Entstehungszeit besteht darin, dass mir manche Ideen zu unterschiedlichen Zeiten und aus verschiedenen Anlässen mehrmals gekommen sind. Auch diesen Mangel hätte ich ausbügeln können, widme mich aber lieber anderen Themen. Vielleicht kann man ja daran auch ablesen, dass sie (mir) wichtig sind. Der Mensch ist durch und durch ein Geschichtswesen. Als Kind will er Geschichten hören; später Geschichten sehen oder lesen. Irgendwann macht er womöglich sogar Geschichte(n).

      Über Staub und andere Feinde des Wohlbefindens
    • Hartnäckig hält sich die Mär, dass Charlotte Buff Goethes erste große Liebe und das Modell für Lotte in dem Roman Die Leiden des jungen Werther gewesen sei, und was Äußerlichkeiten und Lebensumstände betrifft, ist sie wohl auch tatsächlich das wichtigste Vorbild für Werthers Lotte gewesen. Doch die Gefühle, die Werther Lotte entgegenbringt, entsprechen nicht den Gefühlen, die Goethe für Charlotte Buff gehegt hat. Der gefühls- und erlebnismäßige Hintergrund für die Darstellung im Werther-Roman beruht auf Ereignissen, die während Goethes Aufenthalt in Leipzig stattgefunden haben. In der Zeit zwischen April 1766 und März 1768 unterhielt er eine Beziehung zu Käthchen Schönkopf. Wenn es daher in Dichtung und Wahrheit, im dreizehnten Buch, heißt: Die erste Liebe, sagt man mit Recht, sei die einzige: denn in der zweiten und durch die zweite geht schon der höchste Sinn der Liebe verloren. Der Begriff des Ewigen und Unendlichen, der sie eigentlich hebt und trägt, ist zerstört, sie erscheint vergänglich wie alles Wiederkehrende so ist nicht Charlotte Buff gemeint, sondern Käthchen Schönkopf. Dieses Buch soll das anhand von Dokumenten aufzeigen, die der psychologisch geschulte Autor einfühlend deutet.

      Goethe in Leipzig oder Goethes erste Liebe