Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markus Eisen

    Region und Grenze
    Geschichte der Rekonstruktion - Konstruktion der Geschichte
    • In der Öffentlichkeit wie in Fachkreisen wird um das Thema 'Rekonstruktion' seit Jahren eine heftige, emotional aufgeladene Debatte geführt. Rekonstruiert wurde jedoch seit der Antike – aus verschiedenen Gründen sowie mit wechselndem Verständnis von 'Wiederherstellung'. Ein Blick in die Geschichte kann helfen, die Probleme und Argumente in einen größeren historischen Kontext einzuordnen und so die Diskussion etwas zu 'entemotionalisieren'. In der vorliegenden Publikation werden anhand von circa 150 repräsentativen Fallbeispielen – von Japan bis Kanada und von der griechischen Antike bis heute – verschiedene Beweggründe für die Rekonstruktion verlorener Bauten präsentiert und analysiert. Der Bogen spannt sich von Rekonstruktionen aus Gründen religiöser Kontinuität oder aus nationalen Überlegungen bis hin zu Wiederaufbauten zur Erfüllung ästhetischer oder kommerzieller Wünsche. Mit Modellen, Gemälden, Plänen, Fotos und Animationen wird ein ebenso spannender wie lehrreicher Einblick in ein kontroverses Thema gegeben.

      Geschichte der Rekonstruktion - Konstruktion der Geschichte
    • Region und Grenze

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Chancen und Probleme der Alltags- und Regionalgeschichte am Beispiel der Grenzregion Oberrhein • Grenzbegriffe und –konzeptionen in historisch-geografischer Perspektive • Historische Entwicklung des Elsass seit 1871 • Die Zwangsmigration der Elass-Lothringer nach Baden als Folge des Ersten Weltkriegs • Gemeinsamer (alemannischer) Kulturraum oder Kampfgrenze des Deutschtums? • Im Rücken der Front: Die Freiburger Universität im Ersten Weltkrieg • Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung: Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege • Die Grenzstadt Neuenburg in den Umbruchjahren der Zwischenkriegszeit • Die Hitler’sche Inspektion des Ortenauer Westwalls im Mai 1939 • Die Auswirkung der Grenzlage auf die wirtschaftliche Entwicklung Südbadens vor 1945 • Grenzüberschreitungen der Wirtschaft (nach 1945) – so nah und doch so fern.

      Region und Grenze